MBSLK.de - aktuell Nr. 16/2012  
Themen
Hallo ,
es war sicherlich nicht die wichtigste Nachricht der Woche - aber für mich persönlich jetzt eine, die mir gut gefallen hat. Nein, nicht dass Nico Rosberg den ersten GP-Sieg eines Werks-Mercedes am vergangenen Wochenende feiern konnte, nein, dass nun die Mercedes-Benz Bank als Trikot Sponsor des VfB Stuttgart auftreten wird.
Klar, diese Nachricht hat eher lokale Bedeutung - aber ein VfB Trikot mit "Stern" wäre durchaus eine "Sünde" wert - denn seit 1984 (Dinkelacker) konnte ich nun mit den Sponsoren relativ wenig anfangen und habe deshalb auch nie wieder ein Trikot gekauft. Wahrscheinlich falle ich um, wenn ich den Preis lese - der dürfte sich in den letzten 28 Jahren marginal geändert haben...
Als Stuttgarter Unternehmen sind wir eng mit der Stadt und der Region verbunden. Das schließt auch den VfB mit ein, der für Dynamik, Erfolg und Emotionen steht. Die Partnerschaft wird unsere Marke bekannter machen und unserem Geschäft zusätzlichen Schwung geben“, sagte Franz Reiner, Vorstandsvorsitzender der Mercedes-Benz Bank.
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "
Hauptsponsor des VfB Stuttgart")

Ok - natürlich gibt es auch Nachrichten die einen überregionaleren Interessentenkreis haben. Die Tatsache, dass die letzte "alte" A-Klasse (W169) vom Band gelaufen ist macht klar, dass der Modellwechsel auf das neue, W176 genannte Modell nun unmittelbar bevorsteht. Dass das neue Modell noch nicht produziert wird erklärt auch, warum Mercedes-Benz in Sachen Stückzahlen in den ersten Monaten dieses Jahres noch nicht gegenüber den Wettbewerbern Audi und BMW aufholen konnte - denn von der A-Klasse werden eben große Stückzahlen verkauft und ein "altes" Modell wollen doch die Wenigsten haben. (Quelle und Bilder: Daimler AG. "
letzte A-Klasse")

Definitiv international wird es bei der Einweihung des Daimler LKW-Produktionswerkes in Indien. Hier hat man vergangene Woche ein Werk eröffnet, das Fahrzeuge speziell für diesen Markt herstellen soll, der inzwischen mit einem Volumen von 330.000 Fahrzeugen pro Jahr der drittgrößte der Welt ist. Das neue Werk hat eine Kapazität von 36.000 LKW pro Jahr, später sollen es bis zu 70.000 werden. Und wenn man diese Zahlen so sieht, ist klar, warum man nun vor Ort investiert. (Quelle und Bild: Daimler AG, "
Produktionswerk in Chennai
")

An diesem Wochenende wünsche ich Dir, dass Du viele leckere Dinge zu essen bekommst - damit Du Deinen Teller auch leeressen kannst und wir endlich Roadsterwetter bekommen!
:-)


Sven Kamm

Inhalt dieser Ausgabe

Partner @ MBSLK.de
 - XCar-Style: Sportlicher und unvergesslicher Sound für den SLK R171


Gesichter @ MBSLK.de
- Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land
- 51. Stammtisch Rems-Murr mit Saisoneröffnungsausfahrt


Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Offizielle Weltpremiere auf der Auto China in Peking: Mercedes Concept Style Coupé: Der Stil-Rebell
 - Mercedes-Benz G 63 AMG und G 65 AMG: Gipfel-Treffen
 

Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen
- Mercedes-Passion Blog: Das Coupé auf Basis der A-Klasse heißt CLA
- Mercedes-Fans.de: “Tacho-Tuning“ Sechs Milliarden Euro Schaden durch manipulierte Tachostände
- Mercedes-Passion Blog: Restaurierung von 2 Mercedes-Benz 600 Landaulet von 1972 und 74 bei Kienle

Mercedes-Benz im Motorsport:
- MERCEDES AMG PETRONAS: "Goldjunge im Silberpfeil"


MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder:
- NEU: Die frisch eingestellten Anleitungen
- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
 
MBSLK.de Veranstaltungen / Veranstaltungstipps:
- MBSLK @ Mercedes-Fans.de: SCHÖNE STERNE Hattingen - Treffen für ALLE schönen Sterne (01.09.2012 + 02.09.2012)

- aktuelle MBSLK.de Termine
 
Auswahl Fahrzeuge:
- aktuelle Angebote 
 
MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen:
- die Anleitung zum abbestellen des Newsletter
Partner @ MBSLK.de

 - XCar-Style: Sportlicher und unvergesslicher Sound für den SLK R171

Zwei Doppel-Ovale Endrohre je Seite. Hochglanzpolierte, abgeschrägte Endrohrblenden mit gebördeltem Rand und geprägtem XCar-Style-Logo, sowie der passende Sound.
Diese Argumente verleihen dem Heck des SLK R171 eine neue Optik und eine perfekt abgestimmte Soundkulisse.
Von dieser kannst Du Dich im Video schon mal virtuell überzeugen: XCar-Style - 4-Rohr Endschalldämpfer für Mercedes SLK R171

Erhältlich ist die Halbanlage für alle R171 200, 280 und 350. Sie wird inkl. EG-Genehmigung (eine TÜV-Eintragung entfällt somit) und Montagematerial geliefert.

Gesichter @ MBSLK.de

- Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land

Die Saison ist eröffnet! Seit dem Jahr 2000 wird das bei MBSLK.de mit dem "Springbreak" in den unterschiedlichsten Ragionen gefeiert. In diesem Jahr zog es uns ins Osnabrücker  Land und wir durften Gast bei einer toll organisierten Veranstaltung sein. Wer nicht dabei sein konnte, sollte sich den Termin für 2013 gleich vormerken: Vom 19.04. bis 21.04.2013 werden wir in Holland am Meer zu Gast sein!
Für alle, die dabei waren oder eben auch gerade nicht - Bilder von der Veranstaltung gibt es in der Galerie: Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land
 
- 51. Stammtisch Rems-Murr mit Saisoneröffnungsausfahrt

Auch im Rems-Murr Kreis ist jetzt die Zeit gekommen, in der man das Dach im Kofferraum verschwinden lassen kann. Beim Stammtisch wurde dies bei einer kleinen Ausfahrt schon mal ausprobiert und für gut befunden - einer Wiederholung steht damit nichts im Weg!

Galerie: 51. Stammtisch Rems-Murr mit Saisoneröffnungsausfahrt

Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Offizielle Weltpremiere auf der Auto China in Peking: Mercedes Concept Style Coupé: Der Stil-Rebell

Dass ein "A-Klasse-Derivat" - wie man aus einer bestimmten Baureihe/Plattform abgeleitete Modelle neuerdings nennt - kommt, war in den letzten Wochen immer wieder bestätigt worden. Verschiedene Prototypen eines kleinen, viertürigen
Coupés tauchen seit Wochen auch hier im Newsletter auf - und nun kommt eine erste Studie für eine Messe in China, bei der man die Gene der neuen A-Klasse deutlich sehen kann. Geht man davon aus, dass es wie bei der "Concept A-Class" eine sehr seriennahe Studie ist, kann man davon ausgehen, dass das Serienmodell dem sehr ähneln wird.
Der jugendlich-sportliche Stil der neuen A-Klasse wird auch auf die viertürige Variante (Länge/Breite/Höhe: 4.637/1.891/1398 mm) übertragen und auch der Preis soll laut diversen Medienberichten unter 30.000 EUR liegen (siehe auch Bericht weiter unten). Damit bietet Daimler auch (jungen) Familien ein Einstiegsmodell unterhalb der C-Klasse, das so gar nichts von einem "Opa-Auto" hat.
Was allerdings bei den Frontscheinwerfern in Serie gehen wird, bleibt Spekulation. Der Prototyp kommt mit Respekt einflößenden Augen eines Raubtieres daher, die Scheinwerfer leuchten im Stand-by-Modus rot. Eine Besonderheit sind auch die Blinker: Ähnlich einer „La-Ola“-Welle gehen beim Blinken einzelne Klappen nacheinander auf.           

I
nsgesamt ist die Design-Linie der neuen A-Klasse, der Wechsel aus konkaven und konvexen Flächen auch bei diesem Modell erkennbar. Der Prototyp hat keine B-Säule und verfügt über ein Panorama-Dach.
Insgesamt sind Front- und Heckschürze sehr sportlich und dynamisch - auch die Auspuffanlage ist weit davon entfernt, dezent versteckt unter dem Auto ein unbeachtetes Dasein zu fristen.


Sportlich-hochwertig: das Interieur
Den Trend, den Innenraum bei Mercedes-Modellen hochwertig zu gestalten, greift auch dieses Modell auf. Allerdings dürften in Serie kaum Carbonteile zum Einsatz kommen. Auch die vier Einzelsitze sind eher dem Prototypen vorbehalten. Insgesamt wird man sich auf ein Cockpit im Stile der A-Klasse einstellen können - was verglichen mit den Autos der Vorjahre ja durchaus eine gute Entwicklung ist. Jedenfalls erkennt man die A-Klasse auch im Innenraum.

„Always on“ auch im Auto: das Multimediasystem
Der Prototyp verfügt über das COMAND Online, wahrscheinlich wird auch dieses Modell über die I-Phone/Smartphone Anbindung verfügen, die aus der A-Klasse bekannt ist.


Der Antrieb
Auch hier wird wahrscheinlich die A/B-Klasse der Orientierungswert sein. Der Prototyp verfügt über einen 2,0 Liter Vierzylinder Motor mit 211 PS und ein Doppelkupplungsgetriebe, wie es in der neuen A-Klasse erhältlich ist (7G-DCT).

Insgesamt ein interessantes Konzept, man darf gespannt sein, wie es umgesetzt wird. Auch im Forum ("Baby-CLS: erste Presse-Fotos des Conceptcars") wird über dieses Auto diskutiert. Natürlich gibt es unterschiedliche Meinungen über dieses Auto - insgesamt denke ich, dass ein solches Modell durchaus in der "grauen Masse" der Familienmodelle finden wird, vorausgesetzt, es kommt tatsächlich zu einem vernünftigen Preis.
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Stil-Rebell
")

-
Mercedes-Benz G 63 AMG und G 65 AMG: Gipfel-Treffen
Aber jetzt! War ich letzte Woche noch enttäuscht über so wenig Informationen zu den G-Klasse Top Modellen G 63 AMG und G 65 AMG gibt es diese Woche Daten und Bilder zu den Modellen.
Als ich die Daten letzte Woche gelesen habe, fragte ich mich, ob man da überhaupt noch merkt, dass man einen Anhänger dran hat? Man stelle sich vor was passiert, wenn 1.000 Nm Drehmoment mir Allradantrieb auf die Straße gebracht werden... Stellt sich die Frage, ob es auch "High-Performance-Anhänger" gibt?
Ob der Hänger nun beim Ampelsprint mitfährt oder mit abgerissener Deichsel an der Ampel zurückbleibt kann ich nicht beantworten - aber eine amüsante Vorstellung ist es schon...

Gut, los geht's mir dem G 63 AMG. der als Nachfolger des bisherigen G 55 AMG (mir V8 Kompressor) antritt. 37 PS und 60 Nm Drehmoment gibt es mehr als beim Vorgänger, der laut Daimler immerhin 40% aller G-Klasse Verkäufe ausmachte.


Die wichtigsten Daten des G 63 AMG im Überblick:
 
G 63 AMG
Hubraum
5461 cm3
Bohrung x Hub
98,0 x 90,5 mm
Verdichtungsverhältnis
10,0 : 1
Leistung
400 kW (544 PS) bei 5500/min
Max. Drehmoment
760 Nm bei 2000-5000/min*
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
13,8 l/100 km
CO2-Emission
322 g/km
Effizienzklasse
G
Beschleunigung 0-100 km/h
5,4
Höchstgeschwindigkeit
210 km/h*

* elektronisch begrenzt
 
AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC und ECO Start-Stopp-System
2,1 Liter (neu: 13,8l/100 km) geringer ist der Verbrauch als beim Vorgänger, der nun auch die ECO-Start-Stopp Funktion und die AMG SPEEDSHIFT PLUS 7G-TRONIC hat. Auch bei diesem Modell kann man die Fahrleistungen  / den Verbrauch durch die Getriebeeinstellungen C, S und M beeinflussen. "C" = Controlled Efficiency - die Start Stopp Funktion ist aktiv, die Gangwechsel werden früh vorgenommen. "S" = Sport, ohne Start-Stopp-Funktion, höhrere Drehzahlen. "M" = manueller Modus ohne Start-Stopp Funktion - der Fahrer entscheidet über das Drehzahlniveau, bei dem geschaltet wird (unterhalb des Drehzahlbegrenzers)
Der faszinierende V8 Sound des G 55 AMG sei auch beim Nachfolger nicht weniger spektakulär, versichert man bei Mercedes-Benz.

Fahrwerk und Bremsen angepasst
Die Feder/Dämpferabstimmung wurde der höheren Fahrdynamik angepasst. Optimierte Lagerungen von Automatikgetriebe, Verteilergetriebe und Motor senken Vibrationen und Geräusche.
Bestwerte bei Verzögerung bietet die Hochleistungs-Bremsanlage. Rundum belüftete und gelochte Bremsscheiben im Format 375 x 36 Millimeter (vorne) und 330 x 22 Millimeter (hinten) stellen eine hohe thermische Belastbarkeit sowie ordentliche Verzögerungswerte sicher. Serienmäßig sind die Bremssättel rundum rot lackiert, auf Wunsch auch silberfarben erhältlich.
 
Spezifisches AMG Styling, neues Markengesicht
Wie der SL 63 AMG und der SL 65 AMG präsentiert sich der G 63 AMG mit dem neuen AMG Markengesicht: Durch den „Twin blade“-Kühlergrill (engl. twin blade = Doppelklinge) in Hochglanz schwarz mit vier Chromeinlegern soll diese G-Klasse sofort als AMG zu erkennen  sein.
Völlig neu ist auch die vordere Stoßstange: Drei große Luftöffnungen versorgen das Kühlmodul mit Fahrtwind. Unterhalb der Bi-Xenon-Scheinwerfer sind die neuen LED-Tagfahrleuchten integriert. Wie bisher verfügt der G 63 AMG  über Kotflügelverbreiterungen, Edelstahl-Trittbretter und seitliche Schutzleisten mit Edelstahl-Einlagen. Weiteres Erkennungszeichen sind die „V8 BITURBO“ Schriftzüge am vorderen Kotflügel.
 
Interieur mit neuem Stil und mehr Komfort
Neben den Modellpflegemaßnahmen der Serie, wie die neue Instrumententafel und modernste Infotainment- und Assistenzsysteme, bietet der G 63 AMG ein AMG Kombiinstrument mit farbigem TFT-Bildschirm, AMG Hauptmenü und separater Ganganzeige sowie weiß beleuchtete AMG Einstiegsleisten an allen Türen. Der E-SELECT-Wählhebel mit geprägtem AMG Wappen ist unter anderem vom SLS AMG bekannt. Als reizvolle Wunschausstattung stehen die AMG Zierelemente Carbon und das designo Exklusiv Paket zur Verfügung.
 
Exklusive Zwölfzylinder-Dynamik: Der neue G 65 AMG
Der stärkste serienmäßige Offroader der Welt – das ist der neue G 65 AMG. Mit 612 PS und einem maximalen Drehmoment von 1000 Newtonmetern fasziniert das V12-Topmodell. Wie man ein Auto mit der Aerodynamik eines Kleiderschranks auf Beschleunigungswerte eines Sportwagens katapultiert ist beeindruckend. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der G 65 AMG 5,3 Sekunden!

Die wichtigsten Daten des G 65 AMG im Überblick:
 
G 65 AMG
Hubraum
5980 cm3
Bohrung x Hub
82,6 x 93,0 mm
Verdichtungsverhältnis
9,0 : 1
Leistung
450 kW (612 PS) bei 4300-5600/min
Max. Drehmoment
1000 Nm bei 2300-4300/min*
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
17,0 l/100 km
CO2-Emission
397 g/km
Effizienzklasse
G
Beschleunigung 0-100 km/h
5,3
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h**
* elektronisch begrenzt
Optisch unterscheidet sich der G 65 AMG vom G 63 AMG durch einen Kühlergrill mit Gitter in Hochglanz Chrom, 5-Speichen-Leichtmetallräder in 9,5 x 20, titangrau lackiert und glanzgedreht, mit Reifen in 275/50 R 20 und V12 BITURBO-Schriftzüge auf den Kotflügeln.
Im Innenraum gibt es eine Start-up-Anzeige mit exklusiver AMG V12 BITURBO-Animation, die Polsterung in designo Leder exklusiv und eine belederte Instrumententafel. Besondere Kennzeichen: Die neue V12?Sitzgrafik im Rauten-Design inklusive geprägten AMG Wappen auf den Kopfstützen.
 
Die Preise in Deutschland im Überblick (inkl. 19 % MwSt.):
G 63 AMG       137.504,50 Euro
G 65 AMG       264.180 Euro
Beide AMG Modelle sind ausschließlich als Station-Wagen lang im Angebot.
Die Markteinführung startet im Juni 2012.

Nicht nur diese beiden G-Modelle werden  für viele "Traumwagen" bleiben - wie man auch im Thread zum Thema "Mein unerfüllter Traum: Mercedes G …." nachlesen kann.

(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Gipfeltreffen")
Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen

- Mercedes-Passion Blog: Das Coupé auf Basis der A-Klasse heißt CLA

Ein paar Informationen zur Studie des viertürigen "kleinen" Coupés sind in einem Bericht des Mercedes-Passion Blog zu  lesen. "CLA" - diese Abkürzung hatte der Vorstandsvorsitzende der Daimler AG, Dr. Dieter Zetsche, bei einer Werkseröffnung in Ungarn selbst verwendet. Dort soll der "CLA" offenbar auch gebaut werden - und zwar schon ab dem dritten Quartal 2012!

Als Einstiegspreis sind rund 28.000 Euro im Gespräch.
Die Motorenpalette ist noch nicht genauer bekannt, jedoch ist davon auszugehen, das die Motorenpalette einen 4-Zylinder mit 1.6 Liter und 122 PS beinhaltet, jedoch auch 2.0 oder 2.2 Liter Benziner – mit Diesel im Tank ist der Mercedes entweder als CLA 180 CDI mit 109 PS oder als CLA 220 CDI mit 170 PS erhältlich. Ein CLA 250 CDI mit 204 PS könnte folgen. Die AMG-Version des CLA soll mit über 350 PS beim Händler stehen.

(Quelle: Mercedes-Passion Blog "CLA" Bilder: AUTO BILD/Larson/Daimler aG)

- Mercedes-Fans.de: “Tacho-Tuning“ Sechs Milliarden Euro Schaden durch manipulierte Tachostände

Die Summe ist gewaltig. Wird der Einzelne bei einer Tachomanipulation um ein paar Hunderter oder Tausender betrogen, entsteht in Summe doch ein ordentlicher Schaden im gesamten Land: Sechs Milliarden (!!!) Euro hat der ADAC als Schadensumme errechnet!
Im Schnitt sind es JE FAHRZEUG 3.000 Euro, die auf diese Weise abgezockt werden!

Klar - das kenn man. Ein schön poliertes, innen und außen gewaschenes Auto bringt schnell ein paar Scheine mehr beim Verkauf, ohne dass man technisch etwas verändert. Das haben viele Tests ergeben.
Wenn man das aber selbst macht, muss man aber auch etwas tun für sein Geld - nämlich Hand anlegen und beim Verkauf dann den "Lohn der Arbeit" einstreichen.
Die Manipulation eines Tachos dagegen ist wenig schweißtreibend und dauert auch nur etwa 30 Sekunden - was den Stundenlohn doch in astronomische Höhen katapultiert, rechnet man das auf die ergaunerten 3.000 EUR um. Das Beste dabei: Selbst Laien können die Geräte offenbar bedienen!
Ein Nachweis ist technisch meist nicht möglich, nur die Vorlage von TÜV-Berichten, Reparatur-Rechnungen usw. mit der Angabe von km-Ständen und das vielzitierte "Scheckheft" können einen Hinweis geben. Natürlich kann man auch die "Klassiker" anwenden:
Sind die Sitze durchgescheuert, wie sehen die Pedale aus?
Aber auch das ist nur ein Indiz - wer auf einem MBSLK-Treffen mal die Sitze der 170er Fraktion anschaut sieht schnell, dass es sehr gepflegte Modelle mit hoher Laufleistung gibt und eben auch solche, die mit verhältnismäßig wenig km "verwohnt" aussehen.


Da gegen die Manipulation also kein wirkliches Kraut gewachsen ist, fordert der ADAC die Autohersteller auf, den Kilometerstand zeitgemäß gegen Manipulation zu schützen. Letztlich kann das nicht viel Geld kosten - Daten nicht überschreiben zu können / zu sichern ist ja nun kein ganz neues Thema mehr im Bereich der elektronischen Datenverarbeitung...

Andererseits muss auch die Strafverfolgung flächendeckender werden und auch durchgezogen werden. Ob es
hilft, wenn man die Strafen von einem auf zwei Jahre ehöht, sei dahingestellt.
Aber dass Autohändler das gewerblich betreiben können, ohne wirklich mit einer Strafe - wie auch immer geartet - rechnen zu müssen, ist schon mehr als ärgerlich. Wenn man andererseits überlegt, was der Staat für Steuer-CDs aus der Schweiz bezahlt, um ein "paar" Steuersünder zu kassieren, ist die Schadenssumme von 6 Mrd. Euro doch so "ordentlich", dass man auch hier etwas Geld in Form von Strafverfolgung investieren könnte.
Andererseits verdient der Staat ja - wie beim Spritpreis auch - mehr Geld, wenn die Preise hoch sind...

Also - wenn es auch nicht schweißtreibend ist und nur ein bisschen "Computer-spielen" - Tacho-Betrug ist KEIN Kavaliersdelikt!! 
 
(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "Tacho-Tuning
")


- Mercedes-Passion Blog: Restaurierung von 2 Mercedes-Benz 600 Landaulet von 1972 und 74 bei Kienle

Wahrlich, wahrlich, eine sehr feudale Art, "offen" zu fahren ist es, wenn man im solch einem 600 Landaulet hinten sitzen darf. Die beiden Exemplare stammen aus dem Königreich Johor und sind nun zur Restaurierung bei Kienle Automobiltechnik im schwäbischen eingetroffen
. Gebaut wurden die guten Stücke in den Jahren 1972 und 1974.

Kienle ist auf die Restaurierung alter Mercedes seit vielen Jahren spezialisiert. Mittlerweile arbeiten dort 85 (!) Mitarbeiter an der Restaurierung wertvoller Mercedes-Modelle. Und auch wenn die beiden Exemplare auf den Bildern noch recht ordentlich aussehen - je Fahrzeug ist laut Senior-Chef Klaus Kienle mit einem Restaurierungsaufwand von 4.000 Stunden je Fahrzeug zu rechnen. Rechnet man dafür einen "normalen" Handwerkersatz ist die erste Ausfahrt nicht nur eine feudale Art der Fortbewegung sondern auch eine sehr exklusive - denn Teile wird man ja auch noch benötigen.

Achja - falls Du Dich auch fragst, wo denn "Johor" liegt - das ist zwischen Malaysia und Singapur und ich habe dieses Land vorher auch nicht gekannt. Der Sultan führt eine konstitutionelle Monarchie, der Chef dort heißt Sultan Tunku Ibrahim Ismail Ibni Almarhum Sultan Iskandar.
(Quelle und Bilder: Mercedes-Passion Blog "Landaulet", Kienle Automobiltechnik, Karte Google Maps)

Mercedes-Benz im Motorsport

- MERCEDES AMG PETRONAS: "Goldjunge im Silberpfeil"

20.671 Tage nach dem letzten Rennsieg von Juan-Manuel Fangio für die Silbernen war es vergangenen Sonntag wieder soweit: Der erste Rennsieg nach dem 11.09.1955 für ein Mercedes-Benz Werksteam steht fest!
Natürlich gehört auch Glück zum ersten Sieg. Vettel und Schumacher waren bei ihren ersten Siegen ebenfalls durch Rennverlauf und Wetterbedingungen begünstigt - und Nico Rosberg hatte eben das Glück, dass McLaren beim Boxenstopp von Button patzte und er hinter einige "Kampfhähne" zurückfiel.
Andererseits war der Vorsprung sehr deutlich - es hätte am Ende sogar noch für einen zusätzlichen Boxenstop gereicht.
In seinem 111. Rennen mache Nico Rosberg alles richtig - schonte die Reifen und war schnell. Eine tolle Leistung!
Was die silbernen Glücksgefühle dämpfte, war der erste Boxenstopp von Michael Schumacher - wegen einer lockeren Radmutter musste er das Auto schnell nach dem ersten Reifenwechsel abstellen. So eng liegen auch im Sieg Glück und Pech nebeneinander.
Und jetzt?
Man darf gespannt sein, ob das Reifenthema tatsächlich vom Tisch ist. Beim Wüsten-GP am morgigen Sonntag herrschen ganz andere Temperaturen - wobei man offenbar nur konstante Bedingungen braucht, um das Auto abzustimmen. Wie hoch diese sind, sei nicht so wichtig, war zu hören.
Nun gut, die Karten werden neu gemischt und man darf auch nicht hoffen oder erwarten, dass nun schon Seriensiege ins Haus stehen - aber sicher wird man als Mercedes-Fan keine 20.761 Tage mehr auf den nächsten Sieg mehr warten müssen.

Relativ unsportlich sehe ich persönlich die Versuche von Red-Bull, den Mercedes W03 wegen seines "Lochs" in der Nase (F-Schacht genannt) immer wieder gegen das Auto zu wettern. Das Auto wurde nun schon zwei Mal für regelkonform erklärt - nur weil es bei Red Bull nicht läuft wie geplant, ist das eher ein Programm zur Ablenkung von eigenen Schwächen. Andererseits hatte Ross Brawn schon letztes Jahr sinngemäß gesagt, dass ein gutes Formel 1 Auto an der Grenze des Reglements gebaut sein müsse und damit auch immer wieder mit Protesten zu rechnen sei.
Klasse war auch  die Leistungsdichte. Von Platz zwei bis Patz zehn gerade einmal 18,7 Sekunden...Respekt! Da kann man sich tatsächlich auf eine spannende Saison freuen!

Welcher Druck indes von Sportchef Norbert Haug abgefallen sein muss, war bei der Siegerehrung deutlich zu sehen. Auch wenn er immer wieder betont hatte, dass alles seine Zeit braucht, hat es intern offenbar auch Gegenwind gegeben. Haugs Antwort auf Florian Königs Frage, ob er den Pokal halten solle beim Interview, sprach Bände: "Den gäb i nemme her" sagte Haug. Das glaube ich gern :-)
Nunja, neues Spiel, neues Glück. Ich hoffe, die Politik wird den Sport an diesem Sonntag nicht überschatten - und natürlich bin ich gespannt, ob das Wetter diese Woche zum W03 passt...
(Quelle und Bild: Daimler AG, "
www.mercedes-amg-f1.com")

MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder

- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de

NEU:
Soundoptimierung der Serienlautsprecher im SLK R171 [ Tipps & Tricks R171 | R171 HiFi/Telecom ]
NEU:
Anleitung zum Xenon-Brenner-Tausch [ Tipps & Tricks R171 | R171 Licht/Lampen ]
NEU:
Einbauanleitung für einen Garmin Navi Halter [ Tipps & Tricks R172 | R172 Interieur ]


Wenn Du also eine einen Tipp im Umgang mit Deinem SLK hast, eine tolle Werksatt oder einen Reifenservice empfehlen kannst, bei einer Ausfahrt oder an einem Wochenende eine Lokalität gefunden hast, die Du anderen MBSLK'lern weitergeben möchtest - dann schicke mir eine Nachricht, ich erkläre Dir das weitere Vorgehen.
-
Tipps und Tricks für den R170
- Tipps und Tricks für den R171
- Tipps und Tricks für den R172
Werkstatt-Tipps
- Reifenservice-Tipps

Für alle, die nach einem Ziel für einen Urlaub oder ein erholsames Wochenende suchen haben wir noch die
- Hotel- und Gastro Tipps für Deutschland, Österreich, Italien (0) und die Schweiz (0).

All diese "Tipp-Seiten"  leben von Deiner Beteiligung!
MBSLK.de Veranstaltungen - Veranstaltungstipps allgemein
- MBSLK @ Mercedes-Fans.de: SCHÖNE STERNE Hattingen - Treffen für ALLE schönen Sterne (01.09.2012 + 02.09.2012)

Auch in diesem Jahr kannst Du Deinen "schönen Stern" einmal anderen Mercedes-Fans zeigen. Beim Treffen "Schöne Sterne" in Hattingen gibt es viele tolle Modelle mit Stern zu sehen - Serie, seriennah oder komplett umgebaut. Das alles auf dem Gelände einer ehemaligen Stahlhütte, was einen interessanten Kontrast zu den Autos gibt.
Letztes Jahr waren wir zum ersten Mal bei den Schönen Sternen 2011 vertreten - nachdem es den Teilnehmern gut gefallen hat, wiederholen wir das und haben . Dank Knut - auch ein kleines eigenes Programm am Samstag.
Alle Infos findest Du im Veranstaltungskalender:
MBSLK @ Mercedes-Fans.de: SCHÖNE STERNE Hattingen

- aktuelle MBSLK.de Termine:

MBSLK.de Termine im April

22.04.20127. Rammler-Tour ab Stuttgart (keine Anmeldung mehr möglich)
24.04.2012183. Stammtisch Duisburg
28.04.2012121. Stammtisch Niedersachsen - Bispingen - das 9. Schraubertreffen
28.04.201261. Stammtisch SH und HH (Wikinger) – Schlei Ostsee Angeln Fahrt
28.04.2012118. Stammtisch Franken - von den Waldgipfeln zu den Seespitzen ...

MBSLK.de Termine im Mai

01.05.201272. Stammtisch Hessen - Maitour durch den Spessart
04.05.2012Stammtisch OerStSLK in Oer-Erkenschwick
05.05.201262. Stammtisch SH und HH (Wikinger), Werkstatttreffen in Geesthacht
05.05.2012BÄRtha meets MBSLK.de - ein Besuch bei "unserer" Nasenbärin in der Stuttgarter Wilhelma
05.05.201296. Stammtisch Karlsruhe in Grünwettersbach
05.05.201266. Stammtisch-Allgäu, Besuch des Dorniermuseums und treffen mit der Bodensee-Klassik
05.05.2012 bis 06.05.2012Baden Pfalz 2012 (keine Anmeldung mehr möglich)
06.05.2012Oberbayern Stammtisch am Starnberger See mit anschließender Ausfahrt
11.05.2012 bis 13.05.2012Nord-Schwarzwald Tour übers Wochenende
12.05.201252. Stammtisch Rems-Murr im Landgasthof Lamm in Waldenweiler
12.05.2012"Polieren mit der Poliermaschine, Hilfe bei der Fahrzeugpflege" mit Christian Petzoldt
12.05.2012119. Stammtisch Franken - Fichtelgebirgstour + Gratiskonzert Roger Chapman u. Paul Young
12.05.2012 bis 13.05.201255. Stammtisch Berlin - Hamburger Hafenfesttour
17.05.2012 bis 20.05.2012MBSLK erkundet Dresden und das Erzgebirge - oder: Mit dem SLK auf der B170, 171 und B172..(keine Anmeldung mehr möglich)
19.05.2012122. Stammtisch Niedersachsen - Große 3-Seen Tour
27.05.201263. Stammtisch SH und HH (Wikinger) - Oldtimer-Treffen am Landgestüt Traventhal
Fahrzeugangebote @ MBSLK.de
 

Die Mercedes-Benz Niederlassung Stuttgart mit attraktiven Angeboten für „Dynamik mit Stern!“

Die Mercedes-Benz Bank bietet derzeit einen günstigen Zinssatz zur Finanzierung einer C-, E-, GLK und SLK-Klasse an: Für 2,50 Prozent Zinsen kann man im wahrsten Sinne des Wortes "einsteigen".
Eine Beispielrechnung für einen SLK 200 (R172) findest Du hier: Dynamik mit Stern - SLK 200
Natürlich ist das nur EIN Beispiel - Faktoren wie Anzahlung und Laufzeit, Sonderwünsche usw.beeinflussen die Daten natürlich.


Lass Dir einfach ein Angebot machen, das zu Dir und Deinen Wünschen passt.Unser Ansprechpartner Herr Hamann steht Dir gerne zur Verfügung.
Kontakt: Telefon: +49 (0) 7152 9735 - 208 / Mail: thomas.hamann@daimler.com

Als kleine persönliche Ergänzung möchte ich noch anmerken: Irgendwie unsportlich ist es, mit Herrn Hamann ein gutes Angebot auszuhandeln und dann damit zur örtlichen Niederlassung zu gehen ohne jemals eine wirkliche Kaufabsicht bei der NL Stuttgart gehabt zu haben.
Die Niederlassung Stuttgart ist PARTNER von MBSLK - so sollte man sie auch behandeln. Danke!

 

SLK 230 Kompressor (R170 Facelift)

Kilometerstand: 149.000

EZ: 06/2001

Weitere Infos bekommst Du hier: SLK 230 Kompressor (R170 Facelift)

Preisvorstellung: 8.5000 EUR

MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen

Falls Du den MBSLK.de Newsletter bestellen / abbestellen möchtest, melde Dich kurz mit Deinem Username bei MBSLK.de an und klicke unter dem Punkt "Newsletter von MBSLK.de - The SLK-Community" die Option "Ich will den MBSLK.de Newsletter abonnieren" auf  "ja" oder "nein".
Einfach anmelden und folgendem Link folgen:

klicken.Username.Passwort.Userdaten ändern.