MBSLK.de - aktuell Nr. 14/2012  
Themen
Hallo ,

ich hoffe, Du hast den 01. April gut überstanen und bist nicht solch originellen Meldungen wie dem angeblichen
SLK R 172 Nachbau aus China im Forum oder dem doch sehr amüsanten "Antäusch-Assistent", den das Online Magazin Mercedes-Fans.de im Angebot hatte, auf den Leim gegangen. Wobei - der Antäuschassistent, der innerorts einen Überholversuch links antäuscht um rechts zu überholen wäre doch mal eine Überlegung wert... :-)


Unter dem Motto "Bestseller in Bestform" gibt es einige Ausstattungsänderungen bei C-, E- und SLK-Klasse. Beim SLK kann nun ein Fahrassistenz-Paket bestellbar, das DISTRONIC PLUS,  BAS PLUS und Totwinkel- und Spurhalteassistent beinhaltet. Zudem ist beim Comand Online das Notrufsystem "eCall" (MBSLK aktuell ) enthalten, es gibt einen optionalen Reiseführer und zusätzliche Funktionen der Liguatronic. Eine ECO-Anzeige soll den Fahrer künftig beim wirtschaftlichen Fahren unterstützen (erinnert sich noch jemand an diese völlig überflüssigen "eco Anzeigen" der frühen 90er Jahre...?) und neue 17-Zoll-Räder im Zehnspeichendesign gibt es auch. Beim optionalen ILS (Intelligent Light System) ist nun auch der Fernlicht-Assistent enthalten.
und der SLK 250 CDI bekommt ein Sechsgang-Schaltgetriebe als Serienausstattung. (Quelle und Bild: Daimler AG, "
Bestseller")


Schöne Ostern und wieder etwas wärmere Temperaturen wünscht Dir

Sven Kamm

Inhalt dieser Ausgabe


MBSLK.de intern
- Wir suchen einen Namen für unsere NasenbärIN
 
Partner @ MBSLK.de

- Neuer Internetauftritt bei HUB CAR


Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- "Daimler ist auf dem Weg zur Bestform"
- Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“: 45 Jahre AMG – Performance und Stil zum Jubiläum
- Drei Mercedes-Weltpremieren auf der New York International Auto Show 2012 - Fahrspaß pur: Neue Generation GLK, neuer GL und SL 65 AMG feiern Weltpremiere 
 

Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen
- Mercedes-Fans.de: Erlkönig erwischt - Mercedes C-Klasse 2014
- Mercedes-Passion Blog: Es werde Licht! Zwei verschiedene Xenon-Brenner von Osram im direkten Vergleich
- Mercedes-Fans.de: Einzelstück: Mercedes-Benz Pagode mit Achtzylinder

Mercedes-Benz im Motorsport:
- MERCEDES AMG PETRONAS: Großer Preis von China 2012 - Vorschau
- DTM: Mercedes-Benz Junior-Team
- AMG Kundensportteam belegt Platz zwei bei den ADAC GT Masters: Erfolgreicher Saisonauftakt für den SLS AMG GT3 bei den ADAC GT Masters


MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder:
- NEU: Die frisch eingestellten Anleitungen
- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
 
MBSLK.de Veranstaltungen / Veranstaltungstipps:
- NasenbärIN meets MBSLK.de - ein Besuch bei unserem Schützling in der Stuttgarter Wilhelma

- aktuelle MBSLK.de Termine
 
Auswahl Fahrzeuge:
- aktuelle Angebote 
 
MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen:
- die Anleitung zum abbestellen des Newsletter
MBSLK.de - intern

- Wir suchen einen Namen für unsere NasenbärIN

Nachdem "unser" Bärnard nun leider nicht mehr auf dieser Welt weilt, geht unsere Patenschaft auf eine junge Nasenbärin in der Stuttgarter Wilhelma über.
Die Damen werden ab Mitte April in der Wilhelma sein und wir können auf die Namenswahl unserer Nasenbären Einfluß nehmen.
Daher gab es im "Bärnard" Thread die Möglichkeit, einen Namen für die junge Nasenbären-Dame vorzuschlagen. Ab Ostersonntag kannst Du nun also bei der wöchentlichen Umfrage über den Namen abstimmen - ich freue mich über eine rege Beteiligung, schließlich ist es "unsere" Nasenbärin.

Partner @ MBSLK.de

- Neuer Internetauftritt bei HUB CAR

Ostereier die größer sind als Autos? Klar gibt’s die – der Osterhase war fleißig bei HUB CAR…

Neues Design und noch mehr detaillierte Funktionen für noch mehr Kundenzufriedenheit.
Lass Dich überraschen vom neuen Internetauftritt von HUB CAR unter www.hub-car.com

Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- "Daimler ist auf dem Weg zur Bestform"

Das sagte Dr. Dieter Zetsche auf der Daimler-Hauptversammlung zum Geschäftsjahr 2011 in der vergangenen Woche in Berlin. Die Konzernzahlen waren bereits in allen möglichen Medien vertreten, daher beschränke ich mich auf die Eckdaten:
2,1 Millionen ausgelieferte Fahrzeuge wurden in 106,5 Mrd. Euro Umsatz verwandelt, von denen am Ende immerhin noch ein Gewinn von 6,0 Mrd. Euro übrig blieb (Konzern-EBIT: 9,0 Mrd. Euro = "Gewinn vor Zinsen und Steuern").
Das Beste Ergebnis der125-jährigen Unternehmensgeschichte...und so weiter. Trotzdem waren die Aktionäre nicht zufrieden: Daimler ist zwar gut, aber BMW und Audi sind besser, gaben sie zu bedenken. Sowohl im Absatz (Stückzahl) als auch bei der Rentabiliät (Verdienst am Umsatz) liegt Mercedes "nur" auf Platz drei der deutschen Premiumanbieter: Audi verdient 12,1%, BMW 11,8% und Daimler 9% des Umsatzes.
Um kurz mal den Anlegerschützern und Fondsmanagern den Wind aus den Segeln zu nehmen könnte man auch formulieren: Die beiden Wettbewerber verkaufen billigere Autos für teureres Geld...Ok - als Kunde muss man das nicht unbedingt gut finden.
Nebenbei sei noch der Gedanke erlaubt, dass man vor drei Jahren nur mit Kurzarbeit eine Entlassungswelle verhindern konnte - seither eilt man von Rekord zu Rekord! Und man muss sich vor Augen  führen,  dass die die Verbindung mit Chrysler nicht nur Geld vernichtet hat, sondern sicher auch viele Innovationen im letzten Jahrzehnt blockiert hat, die nun mit dem Einsatz von Geld wieder aufgeholt werden müssen. Daher sollte man schon sehen, dass sich in recht kurzer Zeit schon sehr vieles verbessert hat und der eingeschlagene Weg eine deutlich ansteigende Formkurve hat!
Natürlich will die Daimler AG sich mit dem Platz auf dem "Treppchen" nicht begnügen und strebt mit der "Wachstumsstrategie 2020" die Absatz- und Renditeführerschaft in ihrem Marktsegment an.
Bedeutet also: Auch der Mercedes Kunde wird künftig mehr für sein Auto bezahlen müssen. Nicht unbedingt als Aufschlag auf den Listenpreis - vielmehr durch eine billigere Herstellung der Fahrzeuge. Und an diesem Punkt werde ich dann als Kunde hellhörig...
Natürlich soll das Wachstum "Nachhaltig" sein, wie die Verantwortlichen betonen... aber bitte macht nicht die selben Fehler wie in der DaimlerChrysler-Ära: Unausgereifte Technik ohne Rostschutz für teures Geld an die Kunden verkaufen sollte zumindest aus "Fan-Sicht" schon genug Schaden am Markenimage angerichtet haben.
 
Nach reinen Zahlenwerten ist man nach Ablauf des ersten Quartals mit den Ergebnissen zufrieden: Die Zahlen deuten an, dass Daimler stärker wächst als der weltweite PKW-Markt - was bedeutet, dass man Marktanteile gewinnt. Der März war ein neuer "stärkster März" der Geschichte, für die Erreichung der für 2012 gesteckten Ziele ist man offenbar "auf Schiene".

Die gute Entwicklung bietet für Schüler und Studenten eine positive Auswirkung: In diesem Jahr werden bundesweit 6.500 Ferienjobber gesucht, um die Nachfrage im PKW- und Nutzfahrzeugbereich zu bewältigen. (Falls Du einen Interessenten in der Familie hast: Bewerbungen sind unter
career.daimler.com möglich)
Für neue dauerhafte Mitarbeiterinnen sollen die "Daimler Woman Days" (07./08.Mai 2012, Bewerbungsende: 15.04.2012 - Infos unter:career.daimler.com/womendays) dienen. Hier können sich Frauen mit erster Berufserfahrung, Informatikerinnen und Ingenieurinnen informieren, welche Entwicklungsmöglichkeiten es für sie bei der Daimler AG geben könnte.
Die Zeichen stehen also weiter auf Wachstum, das auch irgendwie "gearbeitet" werden muss.

(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Zetsche auf der Hauptversammlung", "Womans Days", "Rekord im März 2012", "Ferienjobber")

- Der neue Mercedes-Benz SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“: 45 Jahre AMG – Performance und Stil zum Jubiläum

Kaum vorgestellt gibt es bereits ein Sondermodell des SL 65 AMG: „45th ANNIVERSARY“ heißt diese Sonderauflage des V12 Roadsters, da auf 45 Modelle limitiert ist - und das verspricht einen schnellen Abverkauf dieser Modelle. Bereits 2007 hatte man einen CL 65 AMG als „40th Anniversary“ Edition angeboten, der heute ein wertvolles Sammlerstück ist.
1967 hatten Hans Werner Aufrecht und Erhard Melcher (Aufrecht, Melcher, Großaspach = Geburtsort von Aufrecht = "AMG") den Tuning-Betrieb für Mercedes-Fahrzeuge gegründet, der heute Teil der Marke "Mercedes-Benz" ist.


Exterieur:

Exklusiv für den SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“ wurde der Lack magno graphit kreiert - ein seidenmatter grauer Farbton. Als Kontrast dienen Kühlergrill, die Blende der Tagfahrleuchten und die Finnen auf Kotflügeln und Motorhaube, die in Hochglanz Chrom gehalten sind.
Exterieur Carbon-Paket in mattem Finish
Dieses Paket ist exklusiv dem „45th ANNIVERSARY“ vorbehalten. Die Querstrebe in der Frontschürze, die Außenspiegel und die Abrisskante sind in Echtcarbon ausgeführt, das mit einer seidenmatten Oberfläce versehen ist. Ebenso ist die Motorabdeckung des V12 in mattem Carbon und Aluminium gehalten.
Die äußere Einfassung der Doppelendrohre ist schwarz verchromt, der innere Einsatz in Hochglanz Chrom gehalten. Dazu gibt es titangrau lackierte AMG Schmiederäder mit glanzgedrehtem Felgenhorn und mattem Lack im Vielspeichen-Design.
  
Interieur:
Die Polster sind mit designo Leder STYLE Exklusiv im Farbton Titangrau pearl/Ingwerbeige bezogen. Natürlich ist auch mein Sondermodell das dem V12 vorbehaltene "Rautenmuster" zu sehen. Das AMG Performance Lenkrad ist AMG Logo in der unteren Metallspange versehen und hat einen zweifarbigen Lenkradkranz in Titangrau pearl/Ingwerbeige. Passend zum Exterieur Carbon-Paket wurden die AMG Zierelemente in Carbon matt gestaltet. Eine Plakette auf dem Ascherdeckel mit der Aufschrift „45th ANNIVERSARY– 1 OF 45“ weist zusätzlich auf dieses besondere Modell hin.
Die wichtigsten Daten im Überblick:
 
SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“
Hubraum
5.980 cm3
Bohrung x Hub
82,6 x 93,0 mm
Verdichtungsverhältnis
9,0 : 1
Leistung
463 kW (630 PS) bei 4.800-5.400/min
Max. Drehmoment
1.000 Nm bei 2.300-4.300/min*
Fahrzeuggewicht nach EG
1.950 kg
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
11,6 l/100 km
CO2-Emission
270 g/km
Effizienzklasse
G
Beschleunigung 0-100 km/h
4,0 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h*



* elektronisch begrenzt.

Der SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“ verfügt über eine exklusive und reichhaltige Serienausstattung. Als Sonderausstattung ist das AMG Performance Media System mit Telemetriefunktion lieferbar.
Den Mercedes-Benz SL 65 AMG „45th ANNIVERSARY“ gibt es ab September 2012 - aber wahrscheinlich sind bis dahin sowieso alle Modelle verkauft.
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "
45th ANNIVERSARY")


- Drei Mercedes-Weltpremieren auf der New York International Auto Show 2012 - Fahrspaß pur: Neue Generation GLK, neuer GL und SL 65 AMG feiern Weltpremiere
 
Nachdem ich den facegelifteten GLK  und den SL 65 AMG (MBSLK.de aktuell Nr,12/2012) bereits vorgestellt habe  bleibt nun noch, den neuen GL nachzureichen:
Da es weder ein Roadster noch ein "Zweitwagen" neben dem SLK ist, beschränke ich mich auf  Bilder und wenige Fakten.
Der GL ist mit folgenden Motorvarianten lieferbar:
Modell
Zyl.
cm³
kW/PS bei 1/min
Nm ab 1/min
0-100 km/h (s)
Vmax km/h
l/100 km NEFZ ges.
CO2 g/km
GL 350
BlueTEC 4MATIC
6
2987
190/258 3800
620 1600-2400
7,9
220
7,4-8,0
192-209
GL 500 4MATIC BlueEFFICIENCY
8
4663
300/408 5000-5750
600 1600-4750
5,9
250
11,3-11,6
262-269
Natürich gibt es beim GL alle Segnungen moderner Technik - Seitenwind-Assistent, Lenk-Assistent, Collission Prevention Assist, Beladungserkennung, Spurhalte und Totwinkelassistent, Parkassistent mit automatischer Aus- und Einparkfunktion, 360 Grad Kamera (wie im GLK) - es bleiben keine Wünsche offen und man kann so eben mit dem Komfort eines Oberklasse-Kreuzers auch mal aufs Wochenendgrundstück fahren.

Mit gut fünf Metern Länge, 2,14 Metern Breite und 1,85 Metern Höhe ist der GL eine ebenso seltene wie auffällige Erscheinung im Kreise der "SUV" Modelle, der den Fahrkomfort einer S-Klasse "on- und offroad" bieten soll. Insgesamt bietet Mercedes-Benz damit gleich fünf "SUV" Modelle (GLK, R-Klasse, M-Klasse, G-Klasse, GL-Klasse) deren größte Absatzmärkte nach wie vor die USA, gefolgt von China und Deutschland, sind.
Alles zur neuen GL Klasse gibt es im Webspecial: Die neue GL Klasse
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "GL Klasse 2012")
Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen

- Mercedes-Fans.de: Erlkönig erwischt - Mercedes C-Klasse 2014


Zur Produktoffensive und der Erreichung des "Wachstumsziels 2020" gehört natürlich auch eine gelungene Neuauflage des bereits bestehenden "Volumen-Modells" C-Klasse. Wärhend man an der Front bereits auf einen flachen, breiten Grill schließen kann, ist vom Heck einfach gar nichts zu sehen, das Rückschlüsse auf Stilelemente geben könnte.
Im Jahr 2014 wird die neue C-Klasse wohl bei den Händlern stehen.
  
(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "
C-Klasse Erlkönig")

- Mercedes-Passion Blog:
Es werde Licht! Zwei verschiedene Xenon-Brenner von Osram im direkten Vergleich

Das Thema "Xenon-Brenner" haben wir immer wieder im Forum, daher erscheint  mit der Vergleichstest durchaus berichtenswert. Da ich hierzu weder andere Quellen aufzubieten habe, noch über großartige eigene Erfahrung verfüge, kann ich das kaum redaktionell aufarbeiten.
Interessant und neu war für mich jedoch, dass auch Xenonbrenner altern und dass sie - verglichen mit einer H7 Birne - mehr an Lichtleistung verlieren. Trotzdem ist das "Restlicht" deutlich heller, als bei der alternden H7 Birne.
Wenn Du also mit Xenon-Licht unterwegs bist, ist der Artikel sicher interessant für Dich:
Es werde Licht!
(Bilder: Mercedes-Passion Blog)

- Mercedes-Fans.de:
Einzelstück: Mercedes-Benz Pagode mit Achtzylinder

Nun ist es gerade einmal ein paar Tage her, dass der neue SL 63 AMG präsentiert wurde. Zum ersten Mal gab es diese Bezeichnung in der Vorgänger-Baureihe des aktuellen SLs, beim R 230. Der erste Achtzylinder im SL erschien in der SL Baureihe R107 in den Siebziger Jahren.
So weit, so bekannt.
Nun tauchen Bilder auf, die einen weit älteren Urahnen des SL 63 AMG präsentieren: Eine Pagode von 1967 mit 6,3 Liter V8 Motor!
Was ist das für ein Auto, warum gab es ihn nicht zu kaufen?


Die Geschichte ist schnell erzählt: Mitte der 1960er  Jahre kommt in den USA eine neue Fahrzeuggattung in Mode, die mit denkbar einfachem Konzept die Augen vieler Autofans zum Leuchten bringt: Man nehme ein Mittelklasse Coupé und baue einen großvolumigen V8 Motor ein. Aufs Heck noch ein schicker "Pontiac GTO" Kleber, fertig ist das erste "Muscle Car", das durch seine starken Verkaufszahlen einen wahren Boom auslöst, der erst durch die Ölkrise in den 1970er Jahren gestoppt wird.
Die Europäischen Anbieter haben dem wenig entgegen zu setzen. Daimler hat 2,5 Liter und einen 3,0 Liter Sechszylinder sowie einen 6,3 Liter V8, der allerdings der Repräsentationsliousine 600 (W100) vorbehalten ist.

Angeregt von einem Gespräch mit dem Auto Motor und Sport Chefredakteur Wieselmann, unternehmen der Entwicklungschef Uhlenhaut (MBSLK aktuell 11/2012) und der Versuchsingenieur Waxenberger eine Versuchsreihe, an deren Ende tatsächlich ein außergewöhnliches Auto steht.

Waxenberger nimmt den Trend der Zeit ("Muscle Car") auf und baut zunächst auf eigene Faust einen 6,3 Liter V8 in die Karosserie eines damaligen "S-Klasse" Coupés ein. Nach dem abendlichen Genuß dieses Fahrzeugs auf dem Werksgelände wird der Ingenieur am nächsten Morgen zu Uhlenhaut ins Büro zitiert: Er muss seinem Chef erklären, warum dieser am Vorabend ein Fahrzeug mit "markantem Motorgeräusch" über den Hof hatte fahren hören....
Dass Uhlenhaut diese Eigeninitiative wirklich verurteilte ist angesichts seiner Liebe zum schnellen Fahren und angesichts seiner eigenen "Kopf-durch-die-Wand" Erfahrung eher unwahrscheinlich. Auch die folgenden Tests lassen darauf schließen, dass er  Gefallen an dieser Aktion gefunden hat.

Im Juli 1967 fahren drei Fahrzeuge - zwei Limousinen der Baureihe W108 und eine Pagode - mit den 6,3 Liter V8 Motoren in Richtung  Nürburgring um dort ausgiebig getestet zu werden. Obwohl der SL die schnellsten Rundenzeiten der drei Kandidaten für sich reklamieren kann, ist eine starke Instabilität beim Anbremsen von Kurven, die zwar auch bei den Serien-Pagoden bekannt ist, aber bei dieser "heißen" Pagode offenbar wesentlich gefährlicher.
Als Lösung wird an eine "Bremsmomentabstützung" an der Hinterachse gedacht, die allerdings nie eingebaut wird.
Die beiden Serienlimousinen mit Luftfederung kommen mit dem schweren Motor im Bug jedoch besser klar. Die Geburtsstunde des "300 SEL 6.3" hat geschlagen - mit 250 PS, 6,5 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und einer Endgeschwindigkeit von 220km/h ist er die leistungsstärkste Serienlimousine der Welt als er 1967 auf dem Markt kommt.

Die 6,3 Liter Pagode ging den Weg aller Versuchsträger - sie wurde vom Werk verschrottet....Klasse ist aber der "Mann mit Hut" auf der Konstruktionszeichnung.... :-)
(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "
SL 63 von 1967"/Daimler AG)

Mercedes-Benz im Motorsport

- MERCEDES AMG PETRONAS: Großer Preis von China 2012 - Vorschau

Vor dem Blick in die Zukunft liefet das Team noch einen Blick zurück: Das Thema "Reifen" ist für die Techniker des Mercedes F1 Teams offenbar noch ein "Buch mit sieben Siegeln". Während man in der Hitze von Australien mit zu schnellem Verschleiß zu kämpfen hatte, brachte man bei den wegen Regens kühleren Temperaturen in Sepang die Reifen nicht auf Temperatur - und darauf war man nicht vorbereitet. Die Reifen wurden in Sepang offenbar "nicht zum Arbeiten gebracht", das Temperaturfenster war nie ideal.
Dass die anderen Top Teams, allen voran Red Bull, irgendwie auch nicht in Topform waren, beweist das Rennergebnis - allerdings waren sie unbestritten besser als die Silbernen.
Nun gilt es als nach auf den nächsten GP nach Shanghai zu blicken. Und alle Beteiligten hoffen weiter...dass sie die richtigen Schlüsse aus den bisherigen Ergebnissen gezogen haben, die selbst Motorsport-Chef Haug als "die angestrebten Ergebnisse" bezeichnet. Spannend ist: Die Steckencharakteristik und die Wetterbedingungen sind in Shanghai wieder gaaanz anders... Na denn - viel Spaß!

(Quelle und Bild: Daimler AG, "www.mercedes-amg-f1.com")

- DTM: Mercedes-Benz Junior-Team

Erkennst Du diese Herren? Das ist das "Mercedes-Junior-Team" des Jahres 1990.
Na? Richtig! Fritz Kreutzpointner ("Fritz K."), Karl Wendlinger und Michael Schumacher wären die richtigen Antworten gewesen. Nicht auf dem Bild ist Heinz-Harald Frentzen, der eigentlich anstelle von Kreutzpointner zu diesem Team gehört, das  unter der Leitung von Jochen Maas im Gruppe C Sportwagen für "höhere Aufgaben" qualifiziert werden sollte.
Getreu dem Motto: "Würden Sie diesen Herren ihren Mercedes anvertrauen?" hat man die Idee des "Junior-Teams" in diesem Jahr wieder aufgegriffen und umgesetzt.

Die "jungen Wilden" heißen nun Roberto Mehri, Christian Vietoris und Robert Wickens. Beim "Junior-Team" geht es nicht nur darum, möglichst schnell um denn Rennkurs zu preschen - es soll auch der professionelle Umgang mit Ingenieuren, Medien und Sponsoren erlernt werden.
Und wer wundert sich nun, dass Michael Schumacher immer sehr professionell - bisweilen distanziert - mit den Medien umgeht? "Mercedes-like" könnte man sagen, wenn man die Art der Konzern-Kommunikation in seiner Lehrzeit anschaut...
Fest steht, dass dieses Team immerhin einen siebenfachen Weltmeister, einen Vize-Weltmeister und einen Formel1 Fahrer - der leider nie über siegfähiges Material verfügte - hervorbrachte. Ähnlich wie Jochen Maas dient dem den drei Junioren Michael Schumacher als Vorbild, der seine Erfahrungen in Form von Tipps an die Nachwuchsfahrer weitergeben soll.

Das Fahrerfeld steht langsam fest - neben Susie Wolff, Jamie Green bekommen nun also Mehri, Vietoris und Wickens ein Cockpit. In Summe sind also fünf Plätze vergeben. Bisher ging man davon aus, dass alle Hersteller jeweils sechs Autos einsetzen - inzwischen geht man davon aus, dass es acht Mercedes, acht Audi und sechs BMW sein werden.
Die Autos der kommenden Saison hatten letzte Woche bereits ihren ersten öffentlichen Auftritt: A, Hackenheimring wurden die völlig  neuen Autos der Öffentlichkeit vorgestellt. Neu ist in dieser Saison, dass rund 50 Gleichteile bei allen Autos verwendet werden (Tank, Sicherheitszelle, Getriebe...) - individuell bleiben Motor und Radaufhängung und die Aerodynamik. Damit sollte es genügend Möglichkeiten geben, den "kleinen" Unterschied zum Wettberwerber zu machen.
Los gehts in drei Wochen (29.04.) in Hockenheim.
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "
dtm.mercedes-benz.com")

- AMG Kundensportteam belegt Platz zwei bei den ADAC GT Masters: Erfolgreicher Saisonauftakt für den SLS AMG GT3 bei den ADAC GT Masters

Ich gebe zu, bisher hatte ich noch keinen GT Masters-Lauf live angeschaut. Letzte Woche aber war irgendwie "Motorsport-Entzug" und ich habe mir diesem Lauf mal auf Kabel 1 live angeschaut.
Klar, Corvette  Z06, BMW 6er, BMW Z4 GT3, Camaro, Ferrari 458, Fort GT, Lamborghini Gallardo, McLaren MP4, Porsche 911, Nissan GT-R und natürlich  Mercedes SLS AMG GT3 sind im Grunde eine leckere Mischung, die einen Blick durchaus wert ist. Auch das Fahrerfeld hat "große" Namen, wenngleich es sich bei den Herren Stuck, Ludwig und Asch um die Söhne der einstigen Rennfahr-Legenden handelt. Gut, "HHF" (Heinz-Harald Frentzen) und diverse andere Ex-DTM Piloten würzen die Vorfreude auf das Rennen während der Einführungsrunde.
Das Rennen selbst hat wirklich Spaß gemacht, packende Duelle und Spannung bis zur letzten Kurve wären auch als Bilder ohne Ton genial gewesen, aber der Kommentator Patrick Simon machte den Spaß so richtig "rund". Wann hörte man schon einen begeisterten Sprecher mit den Worten "Leck mich am Arsch, wie der das Ding da drüber koffert"?
Die Kombination aus Auto, Reglement, Fahrern und Kommentierung machten das einstündige Rennen wirklich zur Werbeveranstaltung für die Rennserie...
Achso, gefahren wurde ja auch...
Zu Beginn mischte unter den ersten Plätzen noch die Corvette von "HHF" gut mit, der SLS AMG ließ Erinnerungen an die Formel 1 wach werden: Nach starkem Start wurde der SLS langsamer und von HHF überholt, der Porsche zog immer weiter davon.
Doch im Rennverlauf musste die Corvette wegen Elektronik Problemen ausscheiden. Der SLS AMG lief dagegen immer besser, der in  Führung liegende Porsche von Engelhart/Tandy kam wieder in greifbare Nähe für das Team Götz/Asch.
Die letzten 10 Minuten fighteten die beiden führenden um jeden cm Asphalt, der SLS AMG war in den Kurven zwar schneller, auf der Geraden hatte er aber keine Chance und einen Fehler machte der Führende nicht.
Der SLS AMG von Götz/Asch belegte dann Platz zwei, das Rennen selbst war super genial und hat einfach Spaß gemacht! Übertragen wird die Rennserie übrigends bei Kabel1, das nächste Rennwochenende ist am 05.05./06.05.2012, alle weiteren Infos gibt es bei Kabel 1: ADAC GT Masters
Den Rennbericht aus Mercedes-Sicht kannst Du hier nachlesen: "Erfolgreicher Saisonauftakt.."
(Quelle und Bild: Daimler AG)

MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder

- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de

NEU: Anleitung zum Xenon-Brenner-Tausch [ Tipps & Tricks R171 | R171 Licht/Lampen ]
NEU:
Einbauanleitung für einen Garmin Navi Halter [ Tipps & Tricks R172 | R172 Interieur ]


Wenn Du also eine einen Tipp im Umgang mit Deinem SLK hast, eine tolle Werksatt oder einen Reifenservice empfehlen kannst, bei einer Ausfahrt oder an einem Wochenende eine Lokalität gefunden hast, die Du anderen MBSLK'lern weitergeben möchtest - dann schicke mir eine Nachricht, ich erkläre Dir das weitere Vorgehen.
-
Tipps und Tricks für den R170
- Tipps und Tricks für den R171
- Tipps und Tricks für den R172
Werkstatt-Tipps
- Reifenservice-Tipps

Für alle, die nach einem Ziel für einen Urlaub oder ein erholsames Wochenende suchen haben wir noch die
- Hotel- und Gastro Tipps für Deutschland, Österreich, Italien (0) und die Schweiz (0).

All diese "Tipp-Seiten"  leben von Deiner Beteiligung!
MBSLK.de Veranstaltungen - Veranstaltungstipps allgemein
- NasenbärIN meets MBSLK.de - ein Besuch bei unserem Schützling in der Stuttgarter Wilhelma
Nachdem ich das Programm nun endlich fertig "stricken" konnte, möchte ich auf diesem Weg natürlich gerne dazu einladen, unser R171 "Wappentier", persönlich kennen zu lernen. Ein Besuch der Stuttgarter Wilhelma an sich ist sicher schon eine Reise wert, eine anschließende Ausfahrt und ein kleines Weinfest als Abschluß sind sicher ein zusätzlicher Grund, mal den Terminkalender wohlwollend zu prüfen :-)
Alle Details kannst Du im Forum im "Nasenbären-Thread" oder auf der Anmeldeseite "NasenbärIN meets MBSLK.de" nachlesen. (Bild: Wilhelma)

- aktuelle MBSLK.de Termine:

MBSLK.de Termine im April

13.04.2012136. Stammtisch Saar/Pfalz
13.04.2012 bis 15.04.2012Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land (keine Anmeldung mehr möglich)
14.04.201265. Stammtisch-Allgäu, Saisoneröffnung im Autohaus Allgäu
14.04.201251. Stammtisch Rems-Murr mit Saisoneröffnungsausfahrt
21.04.2012121. Stammtisch Niedersachsen mit Wahl des "MBSlk. Schnitzelkönigs " in Lautenthal
21.04.2012 bis 22.04.2012100. Stammtisch Bodensee-Oberschwaben (BOSt) Flair Hotel am Kamin in Kaufbeuren
22.04.20127. Rammler-Tour ab Stuttgart (Warteliste!!)
28.04.2012121. Stammtisch Niedersachsen - Bispingen - das 9. Schraubertreffen
28.04.2012118. Stammtisch Franken
28.04.201261. Stammtisch SH und HH (Wikinger) – Schlei Ostsee Angeln Fahrt

MBSLK.de Termine im Mai

01.05.201272. Stammtisch Hessen - Maitour durch den Spessart
04.05.2012Stammtisch OerStSLK in Oer-Erkenschwick
05.05.2012NasenbärIN meets MBSLK.de - ein Besuch bei unserem Schützling in der Stuttgarter Wilhelma
05.05.201262. Stammtisch SH und HH (Wikinger), Werkstatttreffen in Geesthacht
05.05.201266. Stammtisch-Allgäu, Besuch des Dorniermuseums und treffen mit der Bodensee-Klassik
05.05.201296. Stammtisch Karlsruhe in Grünwettersbach
05.05.2012 bis 06.05.2012Baden Pfalz 2012 (keine Anmeldung mehr möglich)
06.05.2012Oberbayern Stammtisch am Starnberger See mit anschließender Ausfahrt
11.05.2012 bis 13.05.2012Nord-Schwarzwald Tour übers Wochenende
12.05.2012"Polieren mit der Poliermaschine, Hilfe bei der Fahrzeugpflege" mit Christian Petzoldt
12.05.2012119. Stammtisch Franken - Fichtelgebirgstour + Gratiskonzert Roger Chapman u. Paul Young
12.05.2012 bis 13.05.201255. Stammtisch Berlin - Hamburger Hafenfesttour
17.05.2012 bis 20.05.2012MBSLK erkundet Dresden und das Erzgebirge - oder: Mit dem SLK auf der B170, 171 und B172..(Warteliste!!)
19.05.2012122. Stammtisch Niedersachsen - Große 3-Seen Tour
Fahrzeugangebote @ MBSLK.de
 

SLK 230 Kompressor (R170 Pre-Facelift)

Kilometerstand: 150.200

BJ: 11/1997

Weitere Infos bekommst Du hier: SLK 230 Kompressor (R170 Pre-Facelift)

Preisvorstellung: 6.890,00 EUR

MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen

Falls Du den MBSLK.de Newsletter bestellen / abbestellen möchtest, melde Dich kurz mit Deinem Username bei MBSLK.de an und klicke unter dem Punkt "Newsletter von MBSLK.de - The SLK-Community" die Option "Ich will den MBSLK.de Newsletter abonnieren" auf  "ja" oder "nein".
Einfach anmelden und folgendem Link folgen:

klicken.Username.Passwort.Userdaten ändern.