MBSLK.de - aktuell Nr. 09/2012  
Themen
Hallo ,

wie immer auf der Suche nach einem guten Thema für die einleitenden Worte, bin ich auf diese Überschrift gestoßen: "Elektro Autos dürfen nicht bellen!" Aha! Es kommt natürlich gleich die Frage auf, ob es dann eine "Kampf-Elektroauto-Verordnung" geben wird, wonach ein bellendes Elektroauto nur mit Wesenstest im öffentlichen Straßenverkehr bewegt werden darf? Oder muss es an die Leine? Fragen über Fragen...Und vor allem: Wie ist es mit der Kfz-Steuer für "Kampf-Elektroautos"? Und überhaupt: Sollte man eine Maulkorbpflicht...?
Die erklärenden Worte sind dann aber schnell gefunden. "EU Verordnung" ist in der anderen Zeile der Überschrift zu lesen. Ok - das war angesichts des Datums (nicht der 01.04.) fast klar. Wer sich mit dem Krümmungswinkel von Bananen beschäftigen kann, ist auch dazu fähig. "Tier- und Insektengeräusche" dürfen laut dieser Verordnung der EU-Kommission über den Geräuschpegel von Kraftfahrzeugen nicht als permanentes Geräusch (Sicherheitsaspekt) für die lautlosen E-Mobile verwendet werden. Aha! (Ich weiß, steht oben schon, aber diese Nachricht ist zwei "Aha!" wert, finde ich...) (Quelle: Bild.de "
Elektroautos...")

Das Auszubildende immer mit den neuesten Techniken vertraut gemacht werden, wenn sie einen Beruf lernen ist völlig normal. Nun hat die Branche der Kfz-Betriebe offenbar erkannt, dass man mit älteren Modellen auch Geld verdienen kann. Bei einem Pilotprojekt in Soest können Auszubildende die "Zusatzqualifikation für Old- und Youngtimertechnik" erwerben.
Dort wird den jungen Menschen etwas zur Mechanik und zur Elektronik von "damals" beigebracht, um die fachgerechte Reparatur und Restaurierung von historischen Fahrzeugen auch in Zukunft anbieten zu können. Dass das kommen wird, war irgendwie absehbar. Man stelle sich vor, ein Mechatroniker kommt in 10 Jahren und sucht die OBD-Steckdose beim 300 SL/W198... da wird er erstmal googeln müssen. (Quelle: Mercedes-Fans.de. "
Old- Youngtimertechniker").

Wer Englisch kann, AMG gut findet und 14 Minuten Zeit hat, dem kann ich das Video "The History of AMG" ans Herz legen. Das Video ist derzeit nur in Englisch verfügbar, für den echten AMG-Freak dürfte das aber eher zweitranig sein :-) Also - Lautsprecher an, Chips raus, Kaffee holen!  Viel Spaß mit "
The AMG History" (Quelle: Mercedes-Fans.de, "AMG Geschichte", Link: Youtube, Bild: Daimler AG)

Dass ein Artikel in dieser Art in absehbarer Zeit auftauchen wird, war irgendwie klar: "China-B-Klasse-Clone für 8.500 Euro". Na, welch Wunder! Der "BC301" sieht doch ziemlich aus, wie die "alte" B-Klasse. Interessant ist, dass dieses Fahrzeug ausgerechnet vom chinesischen Daimler-Partner BAIC (Beijing Automotive ...) auf den Markt gebracht wird. Vorgestellt wurde das Auto bereits vor einem Jahr, offenbar konnte Daimler aber erreichen, dass das Auto erst nach der Markteinführung der neuen B-Klasse angeboten wird. Dass deutsche Produkte in China kopiert werden ist eben eine völlig neue Erkenntnis. Offenbar. (Quelle und Bild: Mercedes-Fans.de, "
China B-Klasse")

Für die Daimler AG eine positive Nachricht kam zur Abwechslung mal aus dem US-amerikanischen Finanz-Sektor: Die Ratingagentur Standard & Poor's (Durchschnitt und arm, genau die Zielgruppe des Konzerns) stufte den Konzern auf die Note A- hoch (vorher BBB+). Das ist insofern interessant, da sich nun die Kredite für die AG verbilligen, da es für den Kreditgeber sehr  wahrscheinlich ist, dass er sein Geld zurück bekommt. (Quelle: Mercedes-Passion Blog, "
Ratingverbesserung für Daimler")


Viel Spaß mit der SLK-Fanpost und ein schönes (sonniges?) Wochenende wünscht Dir

Sven Kamm

Inhalt dieser Ausgabe

MBSLK.de intern

- Meldung Werkstattkosten: Diese Daten sollten dabei sein!
- Zukunft der Trophy - wer will/kann helfen? 

Gesichter @ MBSLK.de
- 1. Stammtisch LUFT (Umgebung Mannheim/Heidelbg/Ludwigshfn/Frankent.


Partner @ MBSLK.de
- XCar-Style: Sportlicher und unvergesslicher Sound für den SLK R171


Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Mit der neuen Version „Grand Edition“ feiert Mercedes-Benz das Jubiläum

- Die Historie der Mercedes-Benz SL-Klasse
  Teil 7:  Bühne auf für das Variodach: Mercedes-Benz SL der Baureihe R 230 (2001-2012)


Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen
- Mercedes-Fans.de: Mercedes SLK von Carlsson
- Mercedes-Passion Blog: In den Startlöchern - die neue A-Klasse mit sechs Motorvarianten von 109 bis 211 PS
- Mercedes-Fans.de: Neue Infos zur Mercedes C-Klasse 2014


Mercedes-Benz im Motorsport:
- MERCEDES AMG PETRONAS Testfahrten in Barcelona
- DTM 2012: David Coulthard bestätigt
- Zweiter Platz für den Mercedes-Benz SLS AMG GT3 beim 12-Stunden-Rennen von Bathurst/Australien


MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder:
- NEU: Die frisch eingestellten Anleitungen
- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
 
MBSLK.de Veranstaltungen / Veranstaltungstipps:
- aktuelle MBSLK.de Termine
 
Auswahl Fahrzeuge:
- aktuelle Angebote 
 
MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen:
- die Anleitung zum abbestellen des Newsletter
 MBSLK.de intern

- Meldung Werkstattkosten: Diese Daten sollten dabei sein!
Wir haben ja seit Jahren eine recht umfangreiche Datenbank, in der alle möglichen Reparaturkosten beim SLK - nach Typ und Baureihe - einsehbar sind: Werkstattkosten im Vergleich
Bitte gebt bei der Meldung der Werkstattkosten einen Usernamen und eine Mailadresse an. Wir haben sonst keine Chance, Rückfragen zu stellen oder bei einer falschen Mailadresse in der Datenbank nach dem User zu suchen.
Nur so können wir aber sicherstellen, dass hier keine Falschmeldungen dabei sind. Wenn jemand beispielsweise eine Meldung anzweifelt - wir haben keine Gelegenheit der Kontaktaufnahme.
Daher werden Meldungen ohne die Angaben künftig nicht mehr veröffentlicht - ich bitte um Verständnis.


- Zukunft der Trophy - wer will/kann helfen?
Die "MBSLK-Trophy" ist DAS etwas andere Treffen bei MBSLK, das auf eine lange Tradition zurück blicken kann. Das alles zu erklären, um was es bei der Trophy geht, ist in wenigen Worten leider unmöglich. Es ist ein Spaß, bei dem verschiedene Teams Aufgaben lösen und bei der unheimlich viel gelacht wird.
Im Thread über die "Zukunft der Trophy" sind Mitglieder, die schon einmal dabei waren, angesprochen. Bitte liefert Dirk (slk_driver) doch ein paar Erfahrungsberichte über Eure Erlebnisse. Dirk hat sich bereit erklärt, eine eigene Seite für die Trophy zu machen um so genau zu erklären, um was es geht.
Natürlich sind auch interessierte, die Spaß an einer solchen Veranstaltung haben könnten, gerne in der Diskussion gesehen.
Also - "Neue" und "Alte" - macht mit!

(Bilder: MBSLK Trophy 2008, Limbi)

Gesichter @ MBSLK.de

- 1. Stammtisch LUFT (Umgebung Mannheim/Heidelbg/Ludwigshfn/Frankent.
Na, also. Der Start war ja schon mal erfolgreich, ich hoffe, es kommen noch viele weitere "LUFTige" Treffen in der Region zustande!
Ein netter und kurzweiliger Abend mit alten und neuen Bekannten. Schön, weiter so!

(Galerie: 1. Stammtisch LUFT)

 Partner @ MBSLK.de

- XCar-Style: Sportlicher und unvergesslicher Sound für den SLK R171
Zwei Doppel-Ovale Endrohre je Seite. Hochglanzpolierte, abgeschrägte Endrohrblenden mit gebördeltem Rand und geprägtem XCar-Style-Logo, sowie der passende Sound.
Diese Argumente verleihen dem Heck des SLK R171 eine neue Optik und eine perfekt abgestimmte Soundkulisse.

Erhältlich ist die Halbanlage für alle R171 200, 280 und 350. Sie wird inkl. EG-Genehmigung (eine TÜV-Eintragung entfällt somit) und Montagematerial geliefert.
 
Weitere Infos unter www.xcar-style.de, Facebook oder telefonisch unter 09171 – 82 85 050

Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Mit der neuen Version „Grand Edition“ feiert Mercedes-Benz das Jubiläum
„60 Jahre S-Klasse Coupés" heißt das Jubiläum, an das mit dem „Grand Edition“ erinnert wird. Zum Paket gehören unter anderem exklusive designo Lacke, hochklassige designo Lederausstattungen sowie sportlich-elegante 20?Zoll-Felgen. Stylingelemente von AMG sorgen für markante Sportlichkeit, eine Plakette kennzeichnet die Ausnahmestellung dieser Jubiläums-Ausgabe des Luxuscoupés.
1952 startete das erste Oberklasse Coupé, der 300 S. Seither sind die zweitürigen Oberklasse-Coupés vereinen elegante Reisewagen mit dem Komfort einer repräsentativen Luxuslimousine und der Dynamik eines Sportwagens.
Zur Wahl stehen beim Sondermodell die drei designo Lacke Platin schwarz metallic, mokkaschwarz metallic und der Mattlack magno kaschmirweiß. Mit dabei ist auch das Sport-Paket AMG mit kraftvoller Front- und Heckschürze sowie markanten Seitenschwellerverkleidungen. Auch die 20?Zoll-Leichtmetallräder – wahlweise im 5-Speichen- oder im filigranen 10?Speichen-Design sind im Paket enthalten. Das „Grand Edition“ Emblem zeigt dem Betrachter, dass dies kein "gewöhnlicher" CL ist. 

Im Innenraum gibt es hochwertiges designo Anilinleder im drei Lederfarben: designo Anilinleder armagnac, designo Anilinleder tiefschwarz oder das helle designo Anilinleder porzellan. Bei den Zierteilen kann man aus der CL-Palette wählen, zum Beispiel Esche schwarz oder hochglänzendes Wurzelnussholz.
Technisch wartet die "Grand Edition mit aktivem Fahrwerk (Active Body Control = ABC-Fahrwerk) auf. Natürlich sind auch die bereits bekannten Assistenten, wie die Müdigkeitserkennung ATTENTION ASSIST, der automatischen PRE-SAFE Vollbremsung. Optional  ist der aktive Totwinkel-Assistent, aktive Spurhalte-Assistent und der adaptive Fernlicht-Assistent erhältlich.
Das Sondermodell ist mit V8-Biturbo (4,6 Liter mit 435 PS, 700 Nm) als Heckantrieb oder 4MATIC Modell lieferbar. Ebenso als CL 600 mit  dem 517 PS starken Zwölfzylinder-Biturbo (5,5 Liter).
Der CL „Grand Edition“ ist unabhängig vom Grundmodell für einen Paketpreis von 5.771,50 Euro erhältlich was einem Preisvorteil von bis zu 38 Prozent entspricht. Die aufwändige designo magno Lackierung kostet zusätzlich  1.500,00 Euro.
 
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "CL Grand Edition")

- Die Historie der Mercedes-Benz SL-Klasse
  Teil 7:  Bühne auf für das Variodach: Mercedes-Benz SL der Baureihe R 230 (2001-2012)

Mit jeder Baureihe gibt es weniger "Geschichten" zur Geschichte der SL-Baureihe. Anfangs mehr ein aus der Not geborenes Zufallsprodukt (W194), ein erfolgreicher Sportwagen (W198), das "Wirtschaftswunderauto" (W113), die erste eigenständige Roadsterplattform (R107), das erste High-Tech Modell (R129) und schließlich der SL der Baureihe R230, der zum täglichen Straßebild - zumindest in der Region Stuttgart - gehört.
"Legenden" der Vergangenheit, in denen ein mutiger Ingenieur auf eigene Faust etwas entwickelt (SLC, R107), in denen Fertigungsleiter revolutionäre Ideen einbringen (W198, "300 SL") und verwirklichen, Zeiten in denen man kein Geld hat, um einen Motor zu entwickeln - alles das ist heute undenkbar geworden, das Unternehmen "neue SL-Baureihe " ist ein Vorgang wie für jede andere Baureihe auch. Design, Marketing, Ingenieure und das Controlling geben die Richtung vor, die Umsetzung erfolgt diszipliniert innerhalb der festgelegten Rahmenbedingungen. Klar, das alles ist betriebswirtschaftlich sinnvoll, ein Betrieb mit über 200.000 Beschäftigten muss straff organisiert sein - aber es bleibt wenig "Geschichte" über die ich heute berichten kann.
Für ein Modell der Baureihe R230 entschieden sich in der zehnjährigen Bauzeit rund 170.000 Kunden.



Bevor der R230 im Jahr 2001 das Licht der Weltöffentlichkeit erblickte, war wohl jedem bereits klar, dass diese Baureihe ein Vario-Dach bekommen würde, wie wir es vom SLK seit 1996 kennen.
Das war nun keine Überraschung. Etwas überraschender dagegen das "Gesicht" des R230. Natürlich hat er auch den Zentralstern und die lang gestreckte Kühlermaske - aber so ähnlich ist das beim S-Klasse-Coupé bereits zu sehen, die Lichter im "4-Augen-Design" erinnern an die C- und E-Klasse. Zum ersten Mal hat der SL ein "Konzern-Gesicht".
An die ruhmreichen Zeiten der SL-Rennerfolge in den 1950er Jahren trägt der R230 an den Seiten der vorderen Kotflügel Luftöffnungen, die mit schmalen, flügelähnlichen Profilen (Finnen) verziert sind. Tradition und Zukunft sollen diese Elemente vereinen.
Die gepfeilte Front wirkt dynamisch, die flache Silhouette (flache Nase, flache Frontscheibe, cW Wert 0,29, offen 0,34) unterstreicht den sportlichen Anspruch.
Das Variodach öffnet und schließt innerhalb von 16 Sekunden und ist gegenüber dem R170 weiterentwickelt: Es lässt sich noch kompakter "zusammen falten" und zum be- oder entladen des Kofferraums bei geöffnetem Dach auch anheben.

Sensotronic Brake Control SBC und Fahrwerk mit Active Body Control ABC - Sicherheit neu definiert
Technisch bekommt der SL - egal ob Serie oder optional - alles was 2001 für Geld bei Mercedes-Benz zu haben ist. Die elektrohydraulische Bremse (Sensotronic Brake Control, SBC) erlebt im SL ihre Premiere. Ok - klingt jetzt noch nicht spektakulär, es ist aber der Einstieg in die Welt der "By Wire" Systeme, in der Befehle von Lenkung und Pedalen nicht mehr mechanisch (z.B. über Seilzüge) sondern elektronisch (per Kabel) an die entsprechenden Aggregate übertragen werden. Das SBC ist die erste Bremse, die ein "Gefühl" für die Fahrsituation entwickeln soll - mittels aufwendiger Sensortechnik wird beispielsweise bei einem schnellen Wechsel vom Gas- aufs Bremspedal als Indiz für eine Notsituation gewertet. Das führt dazu, dass die Bremsklötze schon mal an die Scheiben angelegt werden und der Druck beim Tritt aufs Bremspedal erhöht wird. Bis zu drei Prozent bringt dies beim Bremsweg!
Durch variable Bremskraftverteilung wird mehr Sicherheit beim Bremsen in der Kurve oder auf schwierigem Untergrund erreicht.
In Kombination mit dem aktiven Fahrwerk "ABC - Active Body Control" werden Karosseriebewegungen oder Schleuderansätze bei Kurvenfahrt oder beim Bremsen auf ein Minimum reduziert. Das ABC-Fahrwerk hebt die Wank- und Nickbewegungen der Karosserie beim Anfahren, Kurven fahren und Bremsen fast vollständig auf.
Dieses Paket elektronischer Regelsysteme leitet in den Bereichen Fahrwerk, Fahrsicherheit und Fahrdynamik eine neue Entwicklung im Automobilbau ein.
Das von Mercedes-Benz entwickelte Notrufsystem TELEAID sorgt dafür, dass Notarzt und Polizei bei einem Unfall alarmiert und mittels Satelliten-Navigation zur Unfallstelle geführt werden.

Interessant sind auch die Entwicklungen, die bei der Fahrzeugstruktur gemacht wurden. Einerseits schützt die Karosse die Insassen bei einem Offset-Frontalcrash mit 64 km/h oder einer 90-Grad-Seitenkollision, andererseits sind Front und Heck so konstruiert, dass sie bei einem Aufprall bis 15 km/h besonders reparaturfreundlich sein sollen. Optimaler Schutz bei gleichzeitigem Bedenken der Folgen einer Unachtsamkeit - sicherlich eine Kombination, die ist bis dorthin kaum gab.

Zur Serienausstattung Integralsitze mit Memoryfunktion für die elektrische Sitz- und Lenkradverstellung, die im elektronischen Zündschlüssel gespeichert Optional gibt es noch den Abstandsregel-Tempomat DISTRONIC und natürlich das Comand-System.

Sondermodelle des SL R230:
SL 350 „Mille Miglia Edition 2003“ (2003, 12 Stück):

„Silver Arrow“-Metalliclackierung, Bordkanten-Zierstäbe aus matt glänzendem Aluminium besondere Leichtmetallfelgen, „Mille Miglia“-Plaketten an den vorderen Kotflügeln, Variodach aus Glas für den Panorama-Durchblick, zweifarbige Nappaleder-Ausstattung, die Sitze im Farbton „Classicrot“, der Dachhimmel mit Alcantara, Zierelemente aus Aluminium mit matt glänzender Oberfläche.
Mille Miglia“-Logo und Streckenverlauf des 1000-Meilen-Rennens sind in die Lederbezüge der Kopfstützen eingearbeitet.

SL „Edition 50“ (2004, 550 Stück, SL 350 SL 500)
Anläßlich des Erscheinens des 300 SL im Jahr 1954. Silberne, matt lackierte Kühlermaske mit Chrom-Zierstäben, Leichtmetallräder im Turbinen-Design, abgedunkelte Heckleuchten.
Interieur:  Leder-Alcantara-Kombination am Kombi-Instrument. Klimakomfortsitze mit Multikonturfunktion, mit Nappaleder, gelasertes „Edition 50“-Logo in den Kopfstützen. Zierelemente Aluminium-Dekor oder aus schwarzes Eschenholz. Lederausstattung optional zweifarbig in Condorsilber/Schwarz oder einfarbig in designo Schwarz mit Ziernähten in Quarz.
Weitere Sonderaustattung aus dem Bestellprogramm.

Die SL Baureihe "R230" in Zahlen
 
BaujahreBemerkungZylinder
Leistung  in PS
Motortyp
 Fahrleistung: Beschleunigung 0-100 km/h
Fahrleistung:
V-max
SL 280
2008 bis 2009 6231 PSM 2727,5 s250 km/h*
SL 300
2009 bis 2011 6231 PSM 2727,5 s250 km/h*
SL 3502002 bis 2006automatisiertes Sechsganggetriebe SEQUENTRONIC mit Lenkradbedienung245 PSM 1127,2 s250 km/h*
SL 350 2006 bis 2008  272 PS M 272 6,6 250 km/h* 
SL 350 2008 bis 2011 Sportmotor wie SLK 316 PS M 272 6,2 s 250 km/h*  
SL 5002001 bis 2006 8306 PSM 1136,3 s250 km/h*
SL 500 (USA: SL 550) 2006 bis 2011  8387 PSM 273 5,4 s 250 km/h* 
SL 55 AMG 2001V8 Kompressor, 700 Nm 8476 PSM 1134,7 s250 km/h*
SL 55 AMG 2003 bis 2006   500 PS M 113 4,7 s 250 km/h* 
SL 55 AMG 2006 bis 2008 V8 Kompressor, 720 Nm   517 PS M 113 4,5 s 250 km/h* 
SL 600
2003 bis 2006V12 Biturbo, 800 Nm12500 PSM 2754,7 s
250 km/h* 
SL 600 2006 bis 2011 mit verbessertem ABC, 60% weniger Karosseriebewegungen  517 PS M 275 4,5 s 
250 km/h* 
 
SL 63 AMG 2008 bis 2011 V8 Saugmotor, AMG Speedshift MCT 525 PS M 156 4,6 s 

250 km/h* 

SL 65 AMG2004 bis 2011V 12 Biturbo, 1.000 Nm12612 PSM 2754,2 s
250 km/h*
SL 65 AMG Black Series 2008 bis 2011V12 Biturbo, 1.000 Nm, nur als Coupé12670 PSM 2753,8 s320 km/h*














*elektronisch begrenzt

2006: Erste Modellpflege der Baureihe R 230
Dezente Änderungen an der Karosserie:

Neue Stoßfänger mit drei großen Kühlluftöffnungen, stärkere Pfeilung und Nebelscheinwerfer mit Chromringen.
Der Kühlergrill hat nun drei Lamellen mit Chromauflagen und ist mattsilbern lackiert. Ebenso gibt es neue Leichtmetallräder. Heckleuchten mit rot-weißen Deckgläsern in Klarglas-Optik. Im Innenraum gab es eine weichere Narbung der Lederpolster und neue Interieurfarben.

Ab 2007 gibt es für den SL 350 und SL 500 ein Sport-Paket. Es innen ist an silberfarbenen Kontrastnähten, perforiertes Leder sowie Aluminium-Zierelemente erkennbar. Äußerlich sind Leichtmetallfelgen im Fünfspeichen-Design, silbern lackierte Bremssättel und gelochte Bremsscheiben hinten erkennbar. Außerdem hält das Automatikgetriebe 7G-TRONIC Sport mit Lenkrad-Schaltpaddles Einzug in die SL-Klasse. Abgedunkelte Heckleuchten gehören ebenfalls zum Paket.
 
2008: Zweite Modellpflege der Baureihe R 230
Neues Front-Design: Das "Gesicht" passt sich der dem aktuellen Design von SLS, CLS, ... an. Dieses stellt die sehr dominante Kühlermaske in den Mittelpunkt. Das kraftvolle Erscheinungsbild des SL soll damit unterstrichen werden. Powerdomes auf der Motorhaube zitieren wieder den 300 SL (oder den R170 :-))
Ein neu gestalteter Stoßfänger mit Diffusor-Optik bildet den Abschluß.
Im SL sind nun auch die Dinge erhältlich, die seit kurzer Zeit auf dem Markt sind. Die Direktlenkung, das Intelligent Light System oder der AIRSCARF können nun geordert werden.



SL 65 AMG Black Series: High-Performance-Coupé für besondere Ansprüche
2008 wird der SL 65 AMG Black Series vorgestellt. Das High-Performance-Coupé bietet reinrassige Motorsport-Technik. Die Vergleichsfahrwerte stehen in der Tabelle oben, Tempo 200 ist gar nach 11,0 Sekunden erreicht.


 
Formel1 Safety Car SL 63 AMG
Der SL 63 AMG kommt in den Saisons 2008 und 2009 als Official F1 Safety Car zum Einsatz. Eine Sport-Abgasanlage mit größerem Rohrdurchmesser und besonderen Endschalldämpfern lässt den Motor noch freier atmen – und noch sportlicher klingen. Das war auch nötig, sonst hätte man ihn beim Sound der F1-Rennmotoren nicht gehört...
Für weitere Fahrdynamik sorgt das AMG SPEEDSHIFT MCT 7-Gang-Sportgetriebe mit Lenkradschaltung, das Gangwechsel in 100 Millisekunden ermöglicht.
Optimale Rennstrecken-Performance ermöglicht ein speziell entwickeltes Gewindefahrwerk, das  auf die jeweilige Rennstrecke angepasst werden kann.
 
Die Baureihe R 230 in der Presse
„auto motor und sport“, Heft 12/2004, SL 500:
„ Viel Komfort, viel Sicherheit, die gediegene Machart, eine Prise Sportlichkeit, PS à la carte, reichlich frische Luft und dazu seit jüngstem noch ein Hardtop im Kofferraum – diese seltene Mischung sichert dem Zweisitzer eine Sonderstellung, die ihn nahezu konkurrenzlos macht. “
„Autorevue“, Österreich, Heft 7/2008, SL 350: „ Klimastufen in den kühlen Abend: Erst hebt man die vorderen und hinteren Seitenscheiben, dann bittet man den Beifahrer, das Windschott [...] aufzuklappen. Dann schaltet man vielleicht die Sitzlüftung aus und die Sitzheizung ein. Die Klimaanlage fächelt Basiswärme. Es folgt der Airscarf in drei Wärmestufen, dieses verführerische Warmluft-Nackengebläse (das man dann beim Wohnzimmer-Sofa vermisst). Schließlich bleibt noch die große Dachnummer in ihrer wunderbaren Anmut, und alles ist gut. “
„Road & Track“, Heft 1/2009, SL 65 AMG BS: „ Wird jemand einen SL 65 AMG Black Series für den Straßenbetrieb kaufen? Vermutlich nicht. Aber wer es täte, bekäme ein Fahrzeug, das auch auf der Straße recht zivilisiert ist. Das Fahrwerk ist straff, aber nicht übertrieben. Um das unglaubliche Können des SL Black Series wirklich zu genießen, muss man auf die Rundstrecke. Seine schiere Kraft und Geschwindigkeit, zusammen mit einem dem Zutrauen förderlichen Handling, macht ihn zu einem der erfüllendsten Supersportwagen der Welt. “

Eine Übersicht zur kompletten Geschichte "60 Jahre Mercedes-Benz SL" bekommst Du auch auf einer besonderen Seite des Herstellers: "60 Jahre SL"

(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Die Historie der Mercedes-Benz SL-Klasse")
Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen

- Mercedes-Fans.de: Mercedes SLK von Carlsson
Beim Autosalon in Genf (08.03.-18.03) wird der Tuner Carlsson SLK R172 vorstellen.
Auf Basis des AMG Sportpaketes hat Carlsson ein Aerodynamikpaket entwickelt, welches durch Frontspoiler und Frontspoilerlippe aus Carbon die sportliche Abstimmung des SLK betont.
Alle, denen die Kunststoffwaben an der Front nicht gefallen, kann bei Carlsson geholfen werden: Die Grilleinsätze aus poliertem Edelstahl ersetzen die Serienteile:


Am Heck sorgen ein Schürzeneinsatz, ein Diffusor und ein Spoiler für mehr Abtrieb und heben diesen SLK von den "Serienbrüdern" ab. Die 30 mm tiefergelegte Karosserie "steht" auf Leichtmetallfelgen in der Dimension 8,5 x 19 Zoll an der Vorderachse und 9,5 x 19 Zoll an der Hinterachse.

Bei gezeigten SLK ist der Leistungskit CB25 S montiert. Dabei wird neben dem Einbau des C-Tronic Zusatzsteuergerätes aus der erfolgreichen Carlsson „Plug-and-Drive-Serie“ noch ein Austausch des Serienladeluftkühlers gegen einen größeren Ladeluftkühler vorgenommen. Das mit nur wenigen Handgriffen anschließbare Zusatzsteuergerät ist optimal auf die Triebwerke abgestimmt. Nach der Leistungssteigerung auf 239 PS sorgt der Nachschalldämpfer aus Edelstahl mit seinen vier ovalen Endrohren dafür. dass man das Ergebnis der Tuning-Kur nicht nur fühlt sondern auch hört.

Die Hauseigene Sattlerei bietet auch beim SLK viele Möglichkeiten für die Realisierung der persönlichen Wünsche. Diese kann dann noch um Pedalauflagen, Fußstütze, Türverriegelungspins aus gebürstetem Aluminium, Einstiegsleisten und dem Echtglas Windschott mit gelasertem Carlsson-Logo ergänzt werden.
(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "Carlsson SLK")

- Mercedes-Passion Blog: In den Startlöchern - die neue A-Klasse mit sechs Motorvarianten von 109 bis 211 PS
Ebenfalls in Genf wird die mit Spannung erwartete neue A-Klasse (W176) vorgestellt. Mit Spannung deshalb, weil diese Modellreihe nicht nur eine neue Zielgruppe für Mercedes-Benz erschließen soll, sondern auch, weil dies mit einer Modellreihe geschehen soll, die ein doch eher angestaubtes Image hat.
Das neue hat daher mit dem Vorgänger nichts mehr gemeinsam. Der hohe Aufbau mit seiner Van-artige Grundform gehört der Vergangenheit an. Sportlich ausgerichtet mit dynamischen Linien, langer Haube und fast schon Coupé-artig flachem Dach, wird sich die zweite Kompaktbaureihe präsentieren. Natürlich gibt es auch im Innenraum ein komplett neues Umfeld das sich das Styling größtenteils an der aktuellen B-Klasse orientieren wird, wie die letzte Woche gezeigten Innenraumbilder zeigen (MBSLK.de aktuell 08/2011)
Neue Ausstattungslinien sollen für Sportlichkeit bei Exterieur und Interieur sorgen..

Erwartet werden folgende Varianten:
Diesel (OM651) mit 1,8 bzw. 2,1 Liter Hubraum:
A 180 CDI BlueEFFICIENCY (109 PS)
A 200 CDI BlueEFFICIENCY (136 PS)
A 220 CDI BlueEFFICIENCY (170 PS)


Benziner (M270) mit 1,6 und 2,0 Liter Hubraum:
A 160 BlueEFFICIENCY (122 PS)
A 180 BlueEFFICIENCY (156 PS)
A 250 BlueEFFICIENCY (211 PS)

Die beiden Spitzenmodelle A 220 CDI und A 250 werden serienmäßig mit dem 7G-DCT Automatikgetriebe ausgestattet sein. Auch bei dieser Modellreihe werden später Motoren aus der Zusammenarbeit mit Renault/Nissan kommen.
Die AMG Variante - der A 25 AMG mit Zweiliter-Vierzylinder und 340 PS folgt traditionell später. Am 15. September 2012 wird sie dann bei den Händlern stehen.       
Ob das Bild ein Fake ist oder ob es tatsächlich ein offizieller Prospekt ist, wird sich dann auch nächste Woche zeigen.
(Quelle und Bild: Mercedes-Passion Blog, "
Neue A-Klasse"
)

- Mercedes-Fans.de: Neue Infos zur Mercedes C-Klasse 2014
C-Klasse Van mit Schiebetüren!
Im Jahr 2014 kommt die neue C-Klasse Generation auf den. Das Online-Magazin Mercedes-Fans.de zeigte ja bereits die ersten Erlkönig-Bilder des neuen Modells. Unter anderem durch die Verwendung leichterer Materialien, einen verbesserten cW Wert soll die nächste Generation 20 Prozent weniger Kraftstoff verbrauchen, als die aktuelle Generation.
Downsizing ist das Stichwort beim Hubraum. Angeblich werden die Vierzylinder mit 1,8 Liter Hubraum schon in diesem Jahr durch neue 1,6-Liter-Turbo-Benziner ersetzt und auch in der nächsten C-Klasse zum Einsatz kommen. Mit weniger Hubraum müssen auch die Diesel-Aggregate bei der Verbrennung auskommen. Statt 2,1 Liter wird der Vierzylinder künftig über 1,8 Liter Hubraum verfügen und Leistungen zwischen 109 und 136 PS anbieten. Lang- / Mittelfristig wird es wohl völlig neue Vierzylinder-Motorengenerationen aus der Kooperation mit Renault/Nissan geben.
(Quelle: Mercedes-Fans.de, "Neue C-Klasse" , Bild: Christian Schulte)

Mercedes-Benz im Motorsport

- MERCEDES AMG PETRONAS Testfahrten in Barcelona
Nicht ganz zwei Wochen, dann hat das Versteckspiel ein Ende und man weiß, wo welches Team steht. Noch dreht er einsam seine Runden, der neue W03 genannte Mercedes-F1-Renner des Jahrgangs 2012. Es wird  viel getestet, Probleme sind bisher nicht aufgetreten. Die Piloten müssen sich nun erst einmal mit dem Auto "anfreunden" und es kennen lernen.
Nico Rosberg berichtete, dass alle Dinge funktioniert hätten und dass man viel gelernt habe. Stutzig macht der Satz, dass man nicht wirklich beurteilen kann, wo man im Verhältnis zur Konkurrenz steht.
Eine Testanalyse ergab offenbar, dass Red Bull doch "schneller war, als erhofft". Es fehlten bis zu 0,5 bis 0,75 Sekunden je Runde, was verglichen mit 2011 aber schon ein riesiger Sprung ist (Halbierung). Weiter hat der Red Bull offenbar die bessere Traktion und verschleißt weniger Reifen als der W03. (Mercedes-Passion Blog, "Red Bull schneller..."
In dieser Woche hatten Mercedes-Sportchef Norbert Haug und Nico Rosberg die Richtung eigentlich klar vorgegeben: "4-3-2-1 - Der Countdown läuft" meinte Haug und meinte damit die anvisierte Verbesserung in der Konstrukteurs-WM nach zwei vierten Plätzen. Insgesamt waren beide Herren recht optimistisch - und es hörte sich eigentlich so an, als wisse man, wie man aufgestellt ist. Es hilft alles nichts - abwarten bis zum 18.03....
Bei der Veranstaltung in Stuttgart hatte Nico Rosberg noch gesagt: "Hat den der VfB schon mal den Titel geholt?". Ja, lieber Nico. Der VfB stand 1950, 1952, 1984, 1992 und 2007 ganz oben auf dem Treppchen. Aber ganz sicher ist, dass Du das schaffen kannst, bevor der VfB den nächsten Titel holt. Zumindest solange man noch über die Stärke des W03 spekulieren - oder träumen - kann. Also, hau rein.... 
Ob nun das neue smart e-bike das künftige Lieblingsauto von Nico Rosberg und Michael Schumacher wird, bleibt wohl abzuwarten. Für die Fitness dürfte es zu motorisiert sein, für den Straßenverlehr zu langsam...

(Quelle und Bilder: Daimler AG, "www.mercedes-amg-f1.com")

- DTM 2012: David Coulthard bestätigt
Der ehemalige Formel 1 Fahrer war mangels guter Platzierungen nicht unbedingt gesetzt für die Saison 2012, in der es aufgrund der Änderungen im Reglement nur noch neue Autos gibt. In der Vergangenheit konnte ein Fahrer ins "zweite Glied" versetzt werden, in dem man ihm ein Cockpit im Vorjahresauto anbot.
Nun ist er als dabei, wenn die DTM in diesem Jahr in eine neue Ära startet.
(Quelle und Bild: Daimler AG,
dtm.mercedes-benz.com)

- Zweiter Platz für den Mercedes-Benz SLS AMG GT3 beim 12-Stunden-Rennen von Bathurst/Australien
Das Team Erebus Racing konnte sich nach einem turbulenten Rennen mit einigen Zwischenfällen über einen zweiten Platz freuen. Von Platz 6 gestartet verlief das Rennen bei widrigen Wetterverhältnissen und vielen Safety-Car Phasen alles andere als "normal". Die Fahrer Peter Hackett (AUS), Tim Slade (AUS), Jeroen
Bleekemolen (NED) und Bret Curtis (USA) ließen sich davon nicht aus der Ruhe bringen und kamen mit einem Rückstand von nur 1.13 Minuten nach 270 Rennrunden ins Ziel.
Weniger Glück hatte das Black Falcon Team. Nach einer Reparaturpause (hintere Radaufhängung) beendete ein Unfall das Rennen des Teams nach nur drei Stunden.
Die Fahrer des zweitplatzierten Teams waren mit dem Auto sehr zufrieden, vor allem die Zuverlässigkeit und die Zusammenarbeit mit dem Black Falcon Team aus Deutschland wurde gelobt.
(Quelle und Bild: Daimler AG, "GT3 Rennen Bathrurst")

MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder

- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
NEU:
Dauerstrom für Steckdose Zigarettenanzünder [ Tipps & Tricks R170 | R170 Interieur ]

Wenn Du also eine einen Tipp im Umgang mit Deinem SLK hast, eine tolle Werksatt oder einen Reifenservice empfehlen kannst, bei einer Ausfahrt oder an einem Wochenende eine Lokalität gefunden hast, die Du anderen MBSLK'lern weitergeben möchtest - dann schicke mir eine Nachricht, ich erkläre Dir das weitere Vorgehen.
-
Tipps und Tricks für den R170
- Tipps und Tricks für den R171
- Tipps und Tricks für den R172
Werkstatt-Tipps
- Reifenservice-Tipps

Für alle, die nach einem Ziel für einen Urlaub oder ein erholsames Wochenende suchen haben wir noch die
- Hotel- und Gastro Tipps für Deutschland, Österreich, Italien (0) und die Schweiz (0).

All diese "Tipp-Seiten"  leben von Deiner Beteiligung!
MBSLK.de Veranstaltungen - Veranstaltungstipps allgemein
- aktuelle MBSLK.de Termine:

MBSLK.de Termine im März

07.03.201211. Stammtisch Niedersachsen-West
10.03.2012119. Stammtisch Niedersachsen, Martins „Kriechen zum Griechen 2“ in Salzgitter-Bad
10.03.201250. Stammtisch Rems-Murr bei Da Toni in Backnang-Maubach
17.03.201259. Stammtisch SH und HH (Wikinger) – Saisonbesprechung 2012
18.03.2012Erstes Treffen der Nordhessen in Kassel
23.03.2012135. Stammtisch Saar/Pfalz
30.03.2012133. Stammtisch Stuttgart
31.03.2012117. Stammtisch Franken - Osterbrunnentour durch die Fränkische Schweiz
31.03.2012Stammtisch Südbaden - Saisoneröffnung

MBSLK.de Termine im April

01.04.201260. Stammtisch SH und HH (Wikinger) - Saisonstart, Frühlingserwachen Westensee und NOK
02.04.201211. Stammtisch München
06.04.2012Stammtisch OerStSLK in Oer-Erkenschwick
06.04.2012Dicke Eier Tour 2012 - Das Original
07.04.2012120. Stammtisch Niedersachsen - Bispingen - das 9. Schraubertreffen
08.04.2012Ostertour durch den Taunus
13.04.2012 bis 15.04.2012Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land (keine Anmeldung mehr möglich)
21.04.2012121. Stammtisch Niedersachsen mit Wahl des "MBSlk. Schnitzelkönigs " in Lautenthal
21.04.2012 bis 22.04.2012100. Stammtisch Bodensee-Oberschwaben (BOSt) Flair Hotel am Kamin in Kaufbeuren
22.04.20127. Rammler-Tour ab Stuttgart (keine Anmeldung mehr möglich)
Fahrzeugangebote @ MBSLK.de
 

SLK 350 (R171 Pre-Facelift)

Kilometerstand: 108.000
EZ: 07/2004


Weitere Infos bekommst Du hier: SLK 350 (R171 Pre-Facelift)

Preisvorstellung: 17.500,00 EUR

MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen

Falls Du den MBSLK.de Newsletter bestellen / abbestellen möchtest, melde Dich kurz mit Deinem Username bei MBSLK.de an und klicke unter dem Punkt "Newsletter von MBSLK.de - The SLK-Community" die Option "Ich will den MBSLK.de Newsletter abonnieren" auf  "ja" oder "nein".
Einfach anmelden und folgendem Link folgen:

klicken.Username.Passwort.Userdaten ändern.