MBSLK.de - aktuell Nr. 10/2012  
Themen
Hallo ,

 „Sehr geehrte Schriftleitung! Der neue Mercedes-Benz Sportwagen Typ 300 SL (Super-Leicht) wird in dieser Woche erstmalig Versuchsfahrten in der Öffentlichkeit durchführen. Aus diesem Anlass übersenden wir Ihnen anliegend die technischen Daten dieses Fahrzeugs und ein Foto.“ So kündigt die Presseabteilung von Mercedes-Benz genau heute vor 60 Jahren (10.03.1952) das Debüt des 300 SL (W194 / MBSLK aktuell 03/2012) an. Das Auto wurde am 12.03. - wie undenkbar heute... - auf der Autobahn Stuttgart-Heilbronn (heute A81) der Presse vorgestellt. Das legendäre Auto ist also fast auf den Tag genau 60 Jahre alt - herzlichen Glückwunsch!

Fast verblassen gegen dieses Ereignis die Rekord-Absatz-Meldungen, die die erfolgreiche Entwicklung der Daimler AG auch im Februar belegen. Da die Tagespresse diese Zahlen schon hinreichend veröffentlicht hat, bleibt mir nur, das Augenmerk auch auf das Wachstum (+21,6%) in Deutschland zu lenken. Das ist aus meiner Sicht ein gutes Signal, denn wer nicht an eine positive Zukunft glaubt, kauft kein Premium-Fahrzeug. Die Zahlen im Einzelnen kannst Du hier nachlesen: Mercedes-Benz verzeichnet im Februar neuen Absatzrekord
Dem Ziel, gegenüber den Wettbewerbern aus München und  Ingolstadt aufzuschließen, ist man bisher noch nicht näher gekommen.

Wie das Online-Magazin Mercedes-Fans.de berichtet, hält sich das Gerücht über ein recht umfassendes Facelift der E-Klasse für das kommende Jahr. Das "Vieraugengesicht" soll offenbar tatsächlich der Vergangenheit angehören. Auch sollen die Radläufe weniger "wülstig" werden und ein neues Front- und Heckdesign wird sich wohl in die aktuelle Design-Linie einpassen. Wenn es Bilder dazu gibt, wirst Du sie hier sehen. (Quelle Mercedes-Fans.de, "Gerücht: E-Klasse FL")


Bevor ich zur Heiterkeit unseres Auto-Themas übergehe, geht mir doch irgendwie durch den Kopf, dass die SLK-Fanpost Nr.10/2011 im Zeichen der Katastrophen-Ereignisse in Japan stand. "Verdamp lang her" kommt passend zu den Gedanken gerade im Radio... Bleibt zu hoffen, dass die richtigen Schlüsse und Maßnahmen daraus ergriffen werden oder wurden. Nicht dass Du die SLK-Fanpost Nr.10/2022 dann mit Kerzenlicht hinter dem Monitor beleuchten musst.

Jetzt aber! Gute Unterhaltung mit MBSLK.de aktuell und Sonne am Himmel und im Herzen wünscht Dir


Sven Kamm

Inhalt dieser Ausgabe


Gesichter @ MBSLK.de
- Stammtisch Oberbayern im Casino am 02.03.2012

Partner @ MBSLK.de
- Der R172 SLK 350 by Väth Automobiltechnik
 
Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Genfer Auto-Salon 2012: Mercedes-Modelloffensive mit acht Neuheiten - „A“ wie Angriff: Neue A-Klasse erhöht den Pulsschlag im Kompaktsegment
- Die neue A-Klasse – der Mercedes-Sportler unter den Kompakten: „Alles auf Angriff“

- Die Gegenwart der Mercedes-Benz SL-Klasse
  Der neue Mercedes-Benz SL 63 AMG


Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen
- Mercedes-Fans.de: Macht hoch die Tür - KW macht den neuen Mercedes SLK zum "Flügeltürer
- Mercedes-Passion Blog: Die “unsichtbare” F-CELL B-Klasse
- Mercedes-Fans.de: Mercedes AMG Ahoi! Black Series Speedboat!
- Mercedes-Passion Blog: Mercedes-Benz C Coupé als Brabus Bullit mit 12 Zylinder und 800 PS & 1.420 Nm Drehmoment - oder warum Einstein Recht hatte :-)


Mercedes-Benz im Motorsport:
- MERCEDES AMG PETRONAS: Vorfreude auf die Saison


MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder:
- NEU: Die frisch eingestellten Anleitungen
- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
 
MBSLK.de Veranstaltungen / Veranstaltungstipps:
- aktuelle MBSLK.de Termine
 
Auswahl Fahrzeuge:
- aktuelle Angebote 
 
MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen:
- die Anleitung zum abbestellen des Newsletter
Gesichter @ MBSLK.de

- Stammtisch Oberbayern im Casino am 02.03.2012
Der "OBST" (Ober Bayern Stamm Tisch) lebt! Dank des unermütlichen Einsatzes von Marty aka "sunpearl" kam eine stattliche Zahl von SLK-Fans zum ersten Treffen im Jahr 2012 am Starnberger See zusammen.
Selbst die örtliche Presse hatte Marty verständigt und diese hat den Stammtisch dann auch mit einem Artikel gewürdigt - rundum für den Stammtisch und MBSLK eine feine Sache. Weiter so!
Nebenbei sei anderen Stammtisch-Orgas auch hier wieder gerne meine Hilfestellung angeboten: Gerne können wir die im Fahrerverzeichnis registrierten User aus Eurer Gegend zu einer Veranstaltung einladen!
  
(Galerie: Stammtisch Oberbayern im Casino)

 Partner @ MBSLK.de

- Der R172 SLK 350 by Väth Automobiltechnik
Der MBSLK.de Partner VÄTH Automobiltechnik – bekannt dafür, Autos Flügel mit auf den Weg zu geben – hat den aktuellen SLK 350 mittels Optimierung und individueller Feinabstimmung der Motorelektronik V35, verbunden mit einer Anhebung der Vmax, eine mehr als angemessene Leistungssteigerung zukommen lassen. Aus den 3,5 Litern Hubraum resultieren jetzt 330 PS sowie 390 Nm max. Drehmoment und eine Höchstgeschwindigkeit von 269 km/h.

Mit TÜV-begutachteten Stahlflexleitungen hat VÄTH die Bremsanlage auf den neuesten Stand der Dinge gebracht. Linker und rechter Fächerkrümmer der Abgasanlage bestehen aus VA-Edelstahl. Ebenso der zweiflutige Endschalldämpfer mit je zwei ovalen Endrohren rechts und links in 145 x 95 mm mit gebördelten Endrohrkanten und – selbstverständlich! – ABE.
Ein dreiteiliger Satz VÄTH-Schmiede-Räder in 8,5x20 Zoll mit 235/30ZR20 an der Vorderachse bzw. 9,5x20 Zoll mit 265/25ZR20 an der Hinterachse bildet die perfekte Verbindung zwischen Auto und Straße. Ein in eingebautem Zustand in der Härte verstellbares Komplettfahrwerk erlaubt Tieferlegungen zwischen 20 und 65 mm. Durch härte- und höhenverstellbare Stoßdämpfer ist optimales, sicheres und trotzdem komfortables Handling für die Straße, aber auch für die Rennstrecke gewährleistet.

Der Frontspoiler samt Lippe besteht aus hochwertigem Sichtcarbon. Das Ergebnis: Weniger Auftrieb und sportlich-edle Optik. Auch die Kofferraum-Spoilerlippe ist aus Kohlefaser. Klassisches Schwarz-Carbon trägt zur Veredlung des Interieurs bei, wobei höchste Präzision in der Verarbeitung und perfekte Passform, wie immer bei VÄTH, oberste Priorität hatten.
Mehr Informationen gibt es unter: www.vaeth.com
(Quelle: Väth Automobiltechnik,
Fotos: Jordi Miranda)

Mercedes-Benz Öffentlichkeitsarbeit
- Genfer Auto-Salon 2012: Mercedes-Modelloffensive mit acht Neuheiten - „A“ wie Angriff: Neue A-Klasse erhöht den Pulsschlag im Kompaktsegment
Der Genfer Automobilsalon 2012 kann für die Marke Mercedes-Benz der Beginn einer Aufholjagd sein - oder eben auch nicht. Die Marke mit Stern ist mittlerweile auf Platz drei der deutschen Premium Anbieter abgerutscht - sowohl bei der produzierten Stückzahl als auch beim Gewinn.

Der Gewinn ins insofern relativ, da man wirklich "Insider" sein muss, um Faktoren wie die Kosten für die Einführung neuer Modelle (Produktionsanlagen, Marketing usw.) und die Forschung für die Zukunft aus den Bilanzen herauszurechnen. Um einen wirklichen Vergleich machen zu können, müsste man das tun können.
Was relativ einfach messbar ist, sind die verkauften Stückzahlen - und hier entwickelte sich die A-Klasse in den letzten Jahren weniger positiv als die Wettbewerber Audi A1 und und BMW 1-er Reihe.
War die A-Klasse einst für ein junges Publikum entworfen worden, mit Platz für Fahrrad, Outdoor-Aktivitäten oder auch junge Familien, in Kombination mit der kompakten Größe der A-Klasse, entwickelte sich der Markt doch völlig anders: Die A- und die B-Klasse wurden aufgrund ihrer hohen Sitzposition von einer ganz anderen Klientel gekauft. Denn vor allem die älteren Autokäufer empfanden die Konstruktion als angenehm, die junge Kundschaft tentierte eher zum 1-er BMW und seit kurzem auch zum Audi A1.
Natürlich ist das alles relativ und es gibt auch viele Fürsprecher der bisherigen Bauweise - aber auch viele Kritiker, wie auch im Thread zum Thema "neue A-Klasse 2012" zu lesen ist.

Die nun in Genf vorgestellte A-Klasse soll die Kräfteverhältnisse wieder in Richtung Stuttgart verschieben. Gerade mit diesem Modell sollen die Stückzahlen aufgeholt werden, die im Firmenvergleich fehlen. Grund genug, sich das Auto ein wenig genauer anzuschauen.

Am anderen Ende der Mercedes-Modelle gibt es ebenfalls eine Premiere in Genf. Der SL 63 AMG wird vorgestellt. Spannend bei diesem Modell ist die Tatsache, dass der SL 63 AMG mit ein "paar Extras" in Preisregionen landet, in denen man durchaus schon beim hauseigenen Sportwagen SLS AMG erwerben kann. Welchen Vorteil hat der SL-Kunde, wenn er auf die Flügeltüren verzichtet? Auch das ist es wert, sich ein wenig mit diesem Modell zu beschäftigen.

Neben diesen beiden neuen Modellen gibt es am Stand von Mercedes-Benz aber auch noch andere Neuigkeiten. "Sport - engineered by AMG" - heißt es bei den C-Klasse Coupé Modellen mit dem Zusatz "Sport", die als C 250 Sport und C 250 CDI Sport erhältlich sind. Hier kommt ein AMG Sportfahrwerk, eine Sportbremsanlage, eine Sport-Parameterlenkung mit direkterer Übersetzung, eine Sportabgasanlage (beim 250 CDI mit Soundgenerator im Endtopf), eine Motorsteuerung mit schärferer Gaspedalkennlinie und eine sportlichere Getriebeabstimmung mit verkürzten Schaltzeiten und Zwischengas zum Einsatz. Optisch ist das Modell am Sport-Paket-AMG Plus und an schwarzen Außenspiegeln erkennbar. Sport-Paket-AMG Plus? Noch nie gehört? Klar, das ist auch eine Neuhet auf dem Genfer Autosalon. Es ist für alle C-Klasse Karosserievarianten erhältlich. Im Paket dabei sind AMG 7-Doppelspeichenrad in hochglanzschwarz, AMG Front- und Heckschürze, Sportsitzanlage in ARTICO (Ledernachbildung, schwarz) mit roten Ziernähten, rote Sicherheitsgurte, AMG Fußmatten mit rotem Einfaßband, roten Ziernähten an diversen Teilen im Interieur und Sportlenkrad. (C-Klasse Sport.).

Auch auf der Motorenseite tut sich was bei der C-Klasse: Der neue C 180 BlueEFFICIENCY ist der Einstiegs-Benziner der C-Klasse.  Mit Turboaufladung erreicht der 1,6-Liter-Vierzylinder 156 PS  und verbraucht nach Werksangaben 5,8 l/100 km. Der CO2-Wert von 136 g/km stellt bei vergleichbarer Ausstattung eine Verbesse­rung um bis zu 21 g/km (ca. minus 1 l/100 km) gegenüber dem bisherigen C 180 dar.
Bei der E-Klasse kommt neben dem E 300 BlueTEC HYBRID der E 220 CDI BlueEFFICIENCY Edition (170 PS). Dank Aerodynamik-Paket, elektrischer Servolenkung (EPS) und längerer Hinterachs-Übersetzung verbraucht dieses Modell nur 4,5 Liter Diesel pro 100 km. Das entspricht einem CO2-Ausstoß von 119 g/km – zehn Gramm oder fast acht Prozent weniger als bisher.

Bei Smart ist der smart-for-us (Smart-Pick-up mit Elektroantrieb), das aktuelle smart Facelift, der neue smart electric drive einschließlich Brabus Variante, und das smart ebike zu sehen. (Smart in Genf

(Quelle und Bilder, Daimler AG, "Mercedes-Benz in Genf 2012")

- Die neue A-Klasse – der Mercedes-Sportler unter den Kompakten: „Alles auf Angriff“
Da steht sie nun, die von den Mercedes-Marktverantwortlichen herbeigesehnte neue A-Klasse mit der die Hoffnung auf völlig neue Kunden für die Marke einher geht. Dynamisch wirkt sie und hat optisch so gar nichts mehr mit den Vorgängergenerationen zu tun. Eine "Eroberungsrate" von 50% erwartet der Vorstandsvorsitzende Dr. Dieter Zetsche von diesem Modell. Die Messlatte ist also hoch!

Das Design
Progressivstes Design - die neue A-Klasse folgt der neuen Mercedes-Benz Designstrategie mit sportlich emotionalem Exterieur.
Definierte Kanten und die straff gespannten Oberflächen bestimmen das Erscheinungsbild, das Wechselspiel zwischen konkaven und konvexen Flächen erzeugt eine charakteristische Lichtwirkung und prägt das Erscheinungsbild.
Die starke Pfeilung, eine sportlich lange Front, Charakter stiftende Scheinwerfer, die Kühlermaske mit Zentralstern (einst dem SL, später den sportlichen Mercedes-PKW-Modellen vorbehalten) sowie die zusätzlichen seitlichen Lufteinlässe geben einen Mix, bei dem man sich überrascht die Augen reibt: DAS ist die A-Klasse?
Die LED Module der Blinker und des Tagfahrlichts sind in den Scheinwerfer integriert, wodurch sie nicht wie Tagfahrleuchten aus dem Zubehörhandel wirken. Sie untermauern den energischen "Blick" der A-Klasse. 
Die Dachform ist aerodynamisch nach hinten abfallend geformt, ein Dachspoiler am Ende wirkt sportlich und enthält alle Antennen. Kraftvolle Breite zeigt auch die Heckansicht. Heckschürze, Lampen und Blechkleid sind im Stil des restlichen Fahrzeugs sehr sportlich gehalten. Die Oberfläche der LED-Heckleuchten ist dabei nicht nur gestalterisch interessant, sondern verbessert gleichzeitig die Fahrzeugumströmung durch definierte Abrisskanten.

Die Motoren
Ein breites Angebot an Otto- und Dieselmotoren erfüllt jeden Leistungswunsch.  Erstmals wird ein Mercedes-Benz nur 99 g CO2 pro Kilometer emittieren.
Die Bandbreite der Benzinmotoren mit 1,6 und 2,0 Litern Hubraum reicht von 115 PS im A 180 über 156 PS im A 200 bis 211 PS im A 250. Gemeinsame Kennzeichen sind die Kombination der Direkteinspritzung mit Abgasturboaufladung, ein weiterentwickeltes Brennverfahren und erweiterte Schichtbereiche für den Magerbetrieb durch schnellschaltende Injektoren für die Mehrfacheinspritzung des Kraftstoffs sowie bedarfsgerechte Mehrfachzündungen. Mit der CAMTRONIC wird durch die Verstellung des Ventilhubs auf der Einlassseite die Frischgasmenge im Teillastbereich begrenzt und der Verbrauch gesenkt.
Die Dieselmotoren gibt es als A 180 CDI mit 109 PS (max. Drehmoment 250 Nm), als A 200 CDI mit136 PS (300 Nm) und als A 220 CDI mit 170 PS (350 Nm). Alle Motoren besitzen serienmäßig die Start-Stopp-Funktion. Kombiniert werden können die Motoren mit dem neuen Sechsgang-Schaltgetriebe oder mit der Doppelkupplungs-Automatik 7G-DCT ("optional", bedeutet: Aufpreispflichtig).
 
A-Klasse Sport
Früh in die Entwicklung eingebunden waren die Performance-Spezialisten von AMG. Ergebnis ist die A-Klasse Sport engineered by AMG. Die A-Klasse Sport verfügt über exklusive AMG Leichtmetallräder im 5-Speichen-Design in hochglanz-schwarz lackiert und glanzgedreht sowie rot lackierte Bremssättel.
Zusätzlich unterstreichen rote Akzente an AMG Front- und Heckschürze den sportlichen Charakter. Innen setzt sich durch Ziernähte am Lenkrad und Sitzen, die roten Sicherheitsgurte, die Lichtstimmung und Akzentringe in den Luftdüsen der Kontrast zwischen schwarzer Ausstattung und roten Akzenten fort.
Der A 250 Sport und der A 220 CDI Sport heben sich zusätzlich durch eine von AMG entwickelte Vorderachse und das dazu entsprechend abgestimmte Fahrwerk von den anderen Modellen ab.

Fahrwerk, Aerodynamik
Der Kunde hat die Wahl zwischen verschiedenen Fahrwerksabstimmungen, darunter das optionale Sportfahrwerk mit Direktlenkung. Der Einsatz des Allradantriebs 4MATIC ist ebenso möglich. Die A-Klasse setzt mit einem cw-Wert von 0,26 einen neuen Bestwert in ihrer Klasse.

Sicherheit
Die A-Klasse verfügt serienmäßig über eine radargestützte Kollisionswarnung (COLLISION PREVENTION ASSIST) mit adaptivem Bremsassistenten. Das Assistenzsystem warnt den Fahrer optisch und akustisch vor erkannten Hindernissen und bereitet den Bremsassistenten auf eine möglichst punktgenaue Bremsung vor. Diese wird eingeleitet, sobald der Fahrer das Bremspedal deutlich betätigt.
Erstmals in der A-Klasse ist das präventive Insassenschutzsystem PRE-SAFE verfügbar. Kern des Systems sind die reversible Gurtstraffung, die Schließung von Seitenscheiben und Schiebedach bei kritischer Querdynamik und die Verstellung des vollelektrischen Beifahrersitzes mit Memory-Funktion in eine für die Wirkung der Rückhaltesysteme optimale Position.
Zu den Assistenzsystemen gehören:
  • ATTENTION ASSIST (Serienausstattung)
  • HOLD-Funktion der Bremse (Serienausstattung)
  • Berganfahrhilfe (Serienausstattung)
  • DISTRONIC PLUS
  • Adaptiver Fernlicht-Assistent
  • Totwinkel-Assistent und Spurhalte-Assistent
  • Geschwindigkeitslimit-Assistent (Schildererkennung)
  • Aktiver Park-Assistent
  • LINGUATRONIC
  • Rückfahrkamera

Interieur
Hohe Wertanmutung und Sportlichkeit waren bei der Entwicklung des Innenraumes wichtige Elemente. Alle Oberflächen der Zierelemente sind galvanisiert und erreichen so eine echte metallische Oberfläche mit „cool touch“.
Die Instrumententafel ist klar in ein Oberteil und Unterteil gegliedert. Das Fertigungsverfahren dieses lässt unterschiedliche Oberflächenstrukturen zu. In die Instrumententafel sind fünf Runddüsen integriert. Die Außenringe der Runddüsen sind hochwertig galvanisiert. Das freistehende Display hat eine Blende in schwarzer Klavierlackoptik und einen silbernen, flächenbündig umlaufenden Rahmen..
Die große Auswahl der Sitzbezüge in Material (z. B. Leder, Stoff, Artico/Stoff), Farbkombination und Geometrie lässt viele Individualisierungsmöglichkeiten zu. So steht bei allen Ausstattungslinien und -paketen eine Sport-Sitzanlage mit integrierten Kopfstützen als Sonderausstattung zur Verfügung.
Wie sich das Smartphone voll in das Bedien- und Anzeigesystem integrieren lösst, hatte ich bereits in MBSLK.de aktuell 08/2012 beschrieben.

"A" steht für Angriff, sagte Dr. Dieter Zetsche bei der Vorstellung. Ich bin gespannt, ob der Markt so reagiert, wie es sich die Verantwortlichen erhoffen. Immerhin lag man in der Vergangenheit ja schon mal daneben...


Neben der Basis-Ausstattung, die sich mit einer Vielzahl von Optionen individualisieren lässt, werden die auf die Wünsche der Kunden abgestimmten Ausstattungslinien „Urban“, „Style“ und „AMG Sport“ angeboten. Ab September gibt's die neue A-Klasse bei den Händlern. Kosten soll sie angeblich runde 20.000 EUR netto, ergibt also einen deutschen Verkaufspreis ab knapp 24.000 EUR.
Was die neuen Markenbotschafter Benedikt Höwedes und Mario Götze der deutschen Fußball Nationalmannschaft zur neuen A-Klasse zu sagen hatten, kannst Du Dir im Video "Nationalmannschaft und A-Klasse" ansehen. (Link: Youtube)

Wer sich ein wenig intensiver mit dem Modell auseinandersetzen möchte - hier geht's zum A-Klasse Web-Special

(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Die neue A-Klasse")

- Die Gegenwart der Mercedes-Benz SL-Klasse
  Der neue Mercedes-Benz SL 63 AMG

Nach der Serie über die Geschichte des SL wird in Genf quasi passend als Abschluß die erste AMG Variante des neuen SL präsentiert. Mehr Leistung, weniger Gewicht und weniger Verbrauch - da behaupte noch jemand, es gehe nur ums "mehr, mehr, mehr" :-)
1.845 kg "Kampfgewicht" bringt der neue Roadster aus Affalterbach auf die Waage und damit 125 kg weniger als der Vorgänger - ohne Fahrer! Aber der fällt angesichts der 537 (564 PS mit Performance Paket) sowieso nicht wirklich ins Gewicht. Ein weiter verbessertes aktives AMG-Sportfahrwerk, das auf dem ABC (Active Body Conrol) Fahrwerk basiert, die AMG Sport-Parameterlenkung, AMG Speedshift MCT Getriebe und eine AMG Hochleistungs-Bremsanlage sorgen nicht nur für ordentliche Beschleunigung, sie halten das Auto auch sicher und komfortabel auf der Straße und bringen es auch in entsprechend geringer Zeit wieder zum Stehen.


Der Achtzylinder (M 157) mit seinen niedrigen Verbrauchswerten, Benzin-Direkteinspritzung und Biturbo-Aufladung, Vierventiltechnik mit Nockenwellenverstellung haucht auch dem neuen SL 63 AMG kraftvolles Leben ein. Die gewichtsoptimierte AMG Sport-Abgasanlage mit zwei verchromten Doppelendrohren sorgt für einen markanten Motorsound.

Die wichtigsten Daten im Überblick:
 
SL 63 AMG
Hubraum
5461 cm3
Bohrung x Hub
98,0 x 90,5 mm
Verdichtungsverhältnis
10,0 : 1
Leistung
395 kW (537 PS) bei 5.500/min
415 kW (564 PS) bei 5.500/min*
Max. Drehmoment
800 Nm bei 2.000-4.500/min
900 Nm bei 2.250-3.750/min*
Motorgewicht (trocken)
204 kg
Fahrzeuggewicht nach EG
1.845 kg
Kraftstoffverbrauch NEFZ gesamt
9,9 l/100 km
CO2-Emission
231 g/km
Effizienzklasse
F
Beschleunigung 0-100 km/h
4,3 s
4,2 s*
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h ** / 300 km/k * + *




* mit AMG Performance Package; ** elektronisch begrenzt.
Leichtbau durch Aluminium-Rohbau und Carbon
Einen wesentlichen Anteil an den niedrigen Verbrauchswerten trägt der Leichtbau bei. Ähnlich wie beim SLS AMG kommt beim SL 63 AMG ein leichter Vollaluminium-Rohbau zum Einsatz. Gegenüber dem Vorgängermodell führt dies nicht nur zu einer deutlichen Gewichtseinsparung von rund 110 Kilogramm, sondern auch zu einer Überlegenheit bei Steifigkeit, Sicherheit und Komfort.
Zur weiteren Gewichtsreduzierung trägt der Heckdeckel bei. Der Innenträger besteht aus leichtem Carbon-Verbundwerkstoff.
AMG Sportfahrwerk auf Basis Active Body Control
Nicht nur bei der Karosserie lät sich Leichtbau nachweisen. Auch die Achsschenkel und Federlenker der Vierlenker-Vorderachse sowie fast alle Radführungsteile der Raumlenker-Hinterachse sind aus Aluminium. Von der Reduzierung der ungefederten Massen profitiert nicht nur die Agilität, sondern auch das Ansprechverhalten der Feder-Dämpfer-Elemente.
Wie bisher bleibt man dem aktiven Federungs- und Dämpfungssystem ABC treu - natürlich in weiterentwickelter Ausführung. Auf Tastendruck steht eine betont sportliche Kennlinie mit reduzierten Wankwinkeln und straffer Aufbaudämpfung („Sport“) oder eine eher komfortorientierte Einstellung für Langstreckenkomfort („Comfort“) zur Wahl. Durch die neue elektromechanische AMG Sport-Parameterlenkung überzeugt das AMG Modell durch ein leichtfüßig agiles Kurvenverhalten und eine eindeutige Rückmeldung im Grenzbereich. Die Lenkung verfügt über eine konstante und direktere Übersetzung sowie eine variable, je nach Fahrwerkeinstellung angepasste Servounterstützung. Zur Serienausstattung zählt auch das 3-Stufen-ESP, eine AMG-exklusive Spezialität mit „SPORT Handling“ Mode für besonders ambitionierte Fahrer. Optional bekommt der Kunde aus dem AMG Performance Studio ein AMG Hinterachs-Sperrdifferenzial oder das AMG Performance Fahrwerk.

Neu entwickelte AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage
Die neu entwickelte AMG Hochleistungs-Verbundbremsanlage verfügt an der Vorderachse über 390 x 36 Millimeter große Verbundscheiben mit Sechs-Kolben-Festsätteln sowie 360 x 26 Millimeter große Integralscheiben mit Ein-Kolben-Faustsätteln hinten. Eine elektrische Parkbremse ist serienmäßig. Als Wunschausstattung aus dem AMG Performance Studio sind rot lackierte Bremssättel als Erkennungsmerkmal für das AMG Performance Package sowie die vom SLS AMG bekannte, noch leistungsfähigere und gewichtsoptimierte AMG Keramik-Hochleistungs-Verbundbremsanlage lieferbar.
Ab Werk rollt der SL 63 AMG auf Leichtmetallrädern im Fünf-Doppelspeichen-Design, titangrau lackiert und glanzgedreht. Eine Reduzierung der ungefederten Massen ermöglichen die AMG Schmiederäder im Vielspeichen-Design aus dem AMG Performance Studio.
.
Interieur
Zur Serienausstattung zählen AMG Sportsitze in Leder Nappa mit eigenständiger V8-Sitzgrafik und AMG Plaketten in den Sitzlehnen sowie Zierelemente aus Carbon, beleuchtete AMG Einstiegsleisten, Ambiente-Beleuchtung und die Analoguhr im IWC-Design. Ein wertvolles Detail am AMG Performance Lenkrad ist das AMG Logo in der unteren Metallspange.

Edition 1
Zur Markteinführung gibt es auch beim SL ein Editionsmodell. Folgende "Specials" sind darin enthalten:
  • AIRSCARF Kopfraumheizung
  • AMG Leichtmetallräder in Schmiedetechnologie mattschwarz lackiert, mit glanzgedrehtem Felgenhorn
  • AMG Performance Package
  • designo Leder Exklusiv in classic rot oder tiefweiß mit Kontrastnaht
  • designo Innenhimmel Leder schwarz
  • harman/kardon Surround-Soundsystem
  • MAGIC SKY CONTROL Panorama-Variodach
Exklusiv für die „Edition 1“ sind die Sonderlackierung designo magno kristallsilber sowie in Verbindung mit designo Leder Exklusiv classicrot die roten Kontrastnähte in Lenkrad, Innenhimmel und Instrumententafel. designo Veloursfußmatten mit Einfassung in designo Leder classicrot runden das außergewöhnliche Ausstattungspaket ab.
.
Der neue Mercedes-Benz SL 63 AMG feiert seine Markteinführung im Mai 2012.

Preise
SL 63 AMG: 157.675,00 Euro
SL 63 AMG Edition 1: 189.269,50 Euro
AMG Performance Package: 14.280,00 Euro
(Quelle und Bilder: Daimler AG, "Der neue SL 63 AMG")
Mercedes-Benz + Autothemen: Andere Quellen

- Mercedes-Fans.de: Macht hoch die Tür - KW macht den neuen Mercedes SLK zum "Flügeltürer
KW Automotive bietet nun auch für den Mercedes SLK - R172 - die Lambo-Style-Türen (LSD = Lambo Style Door) an.

Ab April 2012 Hebemechanismus wird der Umbausatz für 1.799,00 EUR lieferbar sein.  Die Flügeltürbeschläge verfügen über das neue Guided Roller System durch das der gesamte Bewegungsablauf des Schwenkarms durch die zweidimensionale Einstellmöglichkeit mit einstellbarer Rollenführung des Rollenlagers in jeder Position zwangsgeführt wird. Damit wird exaktes Öffnen und Schließen der Türe zu gewährleistet. Zusätzlich gibt es beim SLK eine weitere Arretierung im oberen Bereich der Schwinge, um die Stabilität der geöffneten Türe zu verbessern. Ein TÜV - Teilegutachten ist im Lieferumfang enthalten.
(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "
LSD-Doors für R172")

- Mercedes-Passion Blog: Die “unsichtbare” F-CELL B-Klasse
Man erinnert sich schon an den Aston Martin eines gewissen James Bond, der unsichtbar vor dem Eispalast von Gustav Graves parkt. Nun, was der findige "Q" kann, können wir auch, dachten sich offenbar die Verantwortlichen, die das Thema "Zero Emission" - kein Schadstoffausstoß - für eine Kampagne visualisieren sollten.
Die "unsichtbare" B-Klasse soll veranschaulichen, dass sie praktisch gar nicht vorhanden ist. Erreicht wird dies durch eine
LED-Fläche auf der einen Seite, und eine Digital-Kamera auf der anderen Seite.  Damit zeigt das Fahrzeug auf der digitalen Anzeigefläche genau das an, was die Kamera auf der anderen Seite aufnimmt, – und macht das Fahrzeug somit “unsichtbar”. “Invisible to the environment. F-CELL with 0.0 emissions.”

Mit einer Serienproduktion der "Stealth Ausstattung" ist aber wohl nicht zu rechnen - egal, was wir in Zukunft tanken....

Zum Video geht es hier: "Unsichtbare" F-Cell B-Klasse
(Quelle und Bilder: Mercedes-Passion Blog, "
F-CELL B-Klasse"
)

- Mercedes-Fans.de: Mercedes AMG Ahoi! Black Series Speedboat!
Für AMG-Fans und Freunde sicherlich ein elektrisierender Hingucker: Die drei "magischen" Buchstaben in atemberaubendem Tempo auf dem Wasser: AMG!

Freilich wird AMG nicht zum Boot-Motor Bauer und auch nicht in eine Werft umgewandelt. Ebenso wie bei der Partnerschaft mit Ducati gibt es nun ein "Inspired by AMG `Black Series´ 50´ Marauder" pfeilschnelles Meeresfahrzeug. Angetrieben von 2.700 PS erinnern das Carbon-Dekor sowie die Alu-Parts, welche die Kommandobrücke zieren und der schwarz-weiße Bicolor-Look fürs Alcantara-Interieur an Designelemente, die auch der Mercedes-Benz AMG C63 AMG Black Series an Bord hat.
Wenn Du das Bedürfnis hast, mit anderen MBSLK'lern darüber zu plaudern, gibt es im Thread "Leckeres für die AMG-Gemeinde" die Möglichkeit dazu.

(Quelle und Bilder: Mercedes-Fans.de, "AMG-Boot")

- Mercedes-Passion Blog: Mercedes-Benz C Coupé als Brabus Bullit mit 12 Zylinder und 800 PS & 1.420 Nm Drehmoment - oder warum Einstein Recht hatte
Das C-Klasse Coupé von Brabus als Bullit - das bedeutet in nackten Zahlen: 12-Zylinder, 800 PS und 1.420 Nm Drehmoment...

Angetrieben wird das C-Klasse Coupé von Brabus einem 5.5 Liter V12-Motor, der auf 6.2 Liter Hubraum mit zwei weiteren Turbos erweitert wurde. Das Drehmoment von 1.420 Nm wurde - mangels passendem Getriebe - auf 1.100 Newtonmeter begrenzt.

In 3.7 Sekunden erreicht man die 100 km/h, die 200 km/h-Marke nach 9.8 Sekunden – 300 km/h sind bei 23,8 Sekunden erreicht. Der Sprint endet über 370 km/h. Die "schnellste C-Klasse aller Zeiten" kommt nun doch wieder aus Bottrop, da der Bullit in Kleinserie gebaut werden soll. Gleichzeitig könnte man aber auch den Titel "teuerste C-Klasse aller Zeiten" mit überreichen:
449.820 EUR sind mitzubringen, wenn man das Geschoß haben möchte. Die AMG-Black-Series Variante ist quasi ein Sonderangebot und die Relativitätstheorie wieder bestätigt -
ALLES IST RELATIV! :-) Einstein hatte Recht. Egal was irgendwelche Teilchenbeschleuniger messen (oder auch nicht...) ...

(Quelle: Mercedes-Passion Blog, "C-Coupé Bullit", Bilder: Brabus)

Mercedes-Benz im Motorsport

- MERCEDES AMG PETRONAS: Vorfreude auf die Saison
Nachdem Red Bull am Ende der Trainings die Konkurrenz noch einmal mit einem neuen Auto überraschte, das irgendwie anders war, als das Modell, auf das man sich eingestellt hatte, sind wohl alle Prognosen und Vergleiche hinfällig.
Die Tests sind abgeschlossen, ab nun ist Test-Verbot bis zum Rennwochenende nächste Woche. Die Fahrer und Verantwortlichen des Mercedes-Teams sind immer noch zuversichtlich - nächste Woche wissen wir mehr :-)


(Quelle und Bild: Daimler AG, "www.mercedes-amg-f1.com")

MBSLK.de Tipps - von Mitgliedern, für Mitglieder

- hier geht's zu den verschiedenen Tipps auf MBSLK.de
NEU:
Dauerstrom für Steckdose Zigarettenanzünder [ Tipps & Tricks R170 | R170 Interieur ]
NEU: Update: Fahrwerksgummis [ Tipps & Tricks R171 | R171 Bremse/Fahrwerk ]
NEU: Update: Gummis für Fahrwerksfedern - Übersicht [ Tipps & Tricks R170 | R170 Bremse/Fahrwerk ]

Wenn Du also eine einen Tipp im Umgang mit Deinem SLK hast, eine tolle Werksatt oder einen Reifenservice empfehlen kannst, bei einer Ausfahrt oder an einem Wochenende eine Lokalität gefunden hast, die Du anderen MBSLK'lern weitergeben möchtest - dann schicke mir eine Nachricht, ich erkläre Dir das weitere Vorgehen.
-
Tipps und Tricks für den R170
- Tipps und Tricks für den R171
- Tipps und Tricks für den R172
Werkstatt-Tipps
- Reifenservice-Tipps

Für alle, die nach einem Ziel für einen Urlaub oder ein erholsames Wochenende suchen haben wir noch die
- Hotel- und Gastro Tipps für Deutschland, Österreich, Italien (0) und die Schweiz (0).

All diese "Tipp-Seiten"  leben von Deiner Beteiligung!
MBSLK.de Veranstaltungen - Veranstaltungstipps allgemein
Italien/Gardasee Juni 2012
Lust auf Gardasee zusammen mit netten Leuten ??
Noch sind einige Plätze frei - alle Infos findest Du im Veranstaltungskalender:
Italien/Gardasee Juni 2012
Gerd+Martin

 
 

- aktuelle MBSLK.de Termine:

MBSLK.de Termine im März

13.03.2012182. Duisburg Stammtisch
17.03.201259. Stammtisch SH und HH (Wikinger) – Saisonbesprechung 2012
18.03.2012Erstes Treffen der Nordhessen in Kassel
23.03.2012135. Stammtisch Saar/Pfalz
30.03.2012133. Stammtisch Stuttgart
31.03.2012Stammtisch Südbaden - Saisoneröffnung
31.03.2012117. Stammtisch Franken - Osterbrunnentour durch die Fränkische Schweiz

MBSLK.de Termine im April

01.04.201260. Stammtisch SH und HH (Wikinger) - Saisonstart, Frühlingserwachen Westensee und NOK
02.04.201211. Stammtisch München
06.04.2012Stammtisch OerStSLK in Oer-Erkenschwick
06.04.2012Dicke Eier Tour 2012 - Das Original
07.04.2012120. Stammtisch Niedersachsen - Bispingen - das 9. Schraubertreffen
07.04.20122. Stammtisch LU/FT - Saisoneröffnung
08.04.2012Ostertour durch den Taunus
13.04.2012 bis 15.04.2012Springbreak 2012 in Bramsche im Osnabrücker Land (keine Anmeldung mehr möglich)
21.04.2012121. Stammtisch Niedersachsen mit Wahl des "MBSlk. Schnitzelkönigs " in Lautenthal
21.04.2012 bis 24.04.2012100. Stammtisch Bodensee-Oberschwaben (BOSt) Flair Hotel am Kamin in Kaufbeuren
22.04.20127. Rammler-Tour ab Stuttgart (Warteliste!!)
28.04.201261. Stammtisch SH und HH (Wikinger) – Schlei Ostsee Angeln Fahrt
Fahrzeugangebote @ MBSLK.de
 

SLK 320 (R170 Facelift)

Kilometerstand: 73.300
BJ: 06/2000

Weitere Infos bekommst Du hier: SLK 320 (R170 Facelift)

Preisvorstellung: 12.990,00 EUR

MBSLK.de aktuell - bestellen / abbestellen

Falls Du den MBSLK.de Newsletter bestellen / abbestellen möchtest, melde Dich kurz mit Deinem Username bei MBSLK.de an und klicke unter dem Punkt "Newsletter von MBSLK.de - The SLK-Community" die Option "Ich will den MBSLK.de Newsletter abonnieren" auf  "ja" oder "nein".
Einfach anmelden und folgendem Link folgen:

klicken.Username.Passwort.Userdaten ändern.