.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Rost in der Beifahrertür
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 66
User seit 06.04.2011
 Geschrieben am 14.06.2024 um 22:02 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von mitzy am 14.06.2024 um 22:03 Uhr ]

Beim Tauschen der Lautsprecher ist mir aufgefallen, dass innen in der Beifahrertür Rost ist (siehe Bild). Was würdet ihr damit machen? Kommt man ja zum Schleifen oder so nicht wirklich dran. Das Bild ist durch das Loch vom Lautsprecher aus in die Tür rein fotografiert.

   

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an mitzy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist ONLINE

   SLK-63

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 6188
User seit 18.12.2007
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 14.06.2024 um 22:18 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 14.06.2024 um 22:46 Uhr ]

Für ne unbehandelte Tür, hats sichs ja gut gehalten, das ist ja 'nix'.

Würd mich zwar wundern wenns mit der biegsamen Welle vom Dremel nicht drankommst, aber wenns nichts schleifen willst bleibt ja die chemische Variante mit Pelox/Phosphor auf die Stelle streichen, einwirken lassen, mit Wasser abspülen und dann lackieren (Schutzlack aus der Dose oder Brantho/Hammerite etc in Wunschfarbe). Dämmen musst ja (oben drauf) eh wenns was vom Lautsprecher willst.

Wenns das ALB drauf hast dann auch die Falze rundum mit Wachs fluten, da ists kritischer bevor du das Außenblech schließt. Fensterhebermechanik säubern/fetten und nen Blick auf die Fangbänder ob noch ok bietet sich auch gleich an.

Welcher TMT kommt rein?

   

--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK-63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4896
User seit 26.09.2011
 Geschrieben am 14.06.2024 um 23:53 Uhr   
Hohlraumwachs oder Fett rein und es bleibt auf dem Stand stehen.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Glatze11    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist ONLINE

   SLK-63

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 6188
User seit 18.12.2007
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 15.06.2024 um 07:44 Uhr   
Bringt an der Stelle nichts wenn er ein FrontSystem verbauen will, siehe Bilder. Muss ja noch Dämmung drauf und da haftet auf Fett/Wachs ja nix.

Aber ja, das ALB konserviert genauso - nur auf die Falze dann Wachs etc reinlaufen lassen, nachdem das ALB verlegt wurde.

--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK-63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 66
User seit 06.04.2011
 Geschrieben am 15.06.2024 um 10:11 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von mitzy am 15.06.2024 um 10:13 Uhr ]

Ich bin selbst auch (positiv) überrascht, dass mein R170 recht gut aussieht, was den Rost angeht, obwohl ich die letzten Jahre wenig bis nichts für das Auto getan hab. Er wurde aber auch einige Zeit nur zum TÜV / Werkstatt gefahren und stand viel in der Garage - ich hab tlw. wirklich nur 2x im Jahr getankt, weil ich so wenig gefahren bin, musste einmal sogar neue Reifen kaufen weil die alten buchstäblich plattgestanden waren.

Im September kommt er zu einem Kfz-Veredler und wird einmal komplett von unten mit Trockeneis und Glasperlen gestrahlt, entrostet, versiegelt und mit Mike Sanders eingefettet. Die Innenseiten der Türen hatte ich bisher aber weniger auf dem Schirm, ist halt jetzt wegen der neuen Lautsprecher aufgefallen. Bin am überlegen, ob ich die Tür auch einfach von innen mit behandeln lasse sollte, wenn er eh schon dort ist, bevor ich es jetzt mit eigenen Aktionen am Ende noch schlimmer mache.

Ich habe jetzt das Eton Pow 172.2 eingebaut - ich weiß, dass du (SLK-63, kenne deinen Vornamen leider nicht), das Audison empfohlen hattest aber ich fand das Eton Set charmant mit der winzigen Micro 120.2 Endstufe und den in den Kabeln verbauten Frequenzweichen für die Hochtöner. Beim Audison APK sind die Frequenzweichen ja deutlich größer und aufwendiger einzubauen. Der Klang vom Eton ist auch ohne Dämmung schon in Ordnung - natürlich vermisse ich den Bass von meinem Befahrerfußraum-Sub, aber das war ja klar, dass der dann weg ist. Vielleicht schau ich mir mal die Aktiv-Subs von Eton an, da würde ein kleiner hinter den Fahrersitz passen, wo ich früher die große Endstufe hatte.

Wegen der Türdämmung bin ich echt hin und her gerissen - mir ist Rostbeseitigung wichtiger als Klang. Hab ehrlich gesagt auch ein bisschen Angst, dass es unter dem Alubutyl dann fröhlich weiterrostet und ich es nicht sehe / beheben kann. Rost ist in der Beifahrertür ja definitiv schon drin (Fahrertür sieht aus wie neu von innen) und ich weiß nicht, wie man den restlos aus der Innenseite rausbekommen soll, um es dann guten Gewissens zu überkleben.

Also schonmal danke für eure Tipps, muss da glaub ich nochmal in mich gehen oder mal den Kfz-Veredler fragen, was er mit der Türinnenseite machen würde...

Grüße
Susanne

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an mitzy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist ONLINE

   SLK-63

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 6188
User seit 18.12.2007
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 15.06.2024 um 10:36 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 15.06.2024 um 14:46 Uhr ]

Zwar kann ich genauso gut mit der Wand reden, aber zumindest der Richtigkeit für die Nachwelt:

Ohne den akustischsn Kurzschluss zu verhindern, sprich Dämmung kannst abertausende € ins Chassi versenken, es wird gegen jeden korrekt verbauten 50€ TMT untergehen. Da wäre der APK-P TMT sowieso Perlen vor die Säue, da er richtig austeilen kann - in der Preisklasse. Im Endeffekt hast jetzt eh nur einen Mitteltöner auf Tür, da alles was drunter ist sich durch die umgedrehte Phase selber auslöscht. Falls du je Tieftöner@Home gesehen hast, die baumeln auch nicht nackt in der Luft, sondern haben alle einen 'Kasten' drumrum der sich in DE wohl Gehäuse nennt. Ist entweder geschlossen oder macht sich den Effekt durch Umkehr mittels BR-Rohrs etc zu nutze.

Hab auch keine Ahnung was du von 'Rost wichtiger als Klang' redest.
Steht schon im 1. Post wie du den Furz an Rost bei der Stelle beseitigst & lackierst. Danach kommt die Oberfläche gar nicht mehr mit Wasser in Kontakt wenn ALB drauf, geschweige wo du die riesige Frequenzweiche beim APK herhast usw. Check sowieso nicht warum man dann hergeht und ne 2 statt 4 Kanal-Amp mit Filtersektion holt wo man mit letzterer komplett auf passive Weichen verzichten kann und jeden LS dediziert ansteuern könnte. Aber auch das alles schon geschrieben - für die Wand. Ne externe Stufe für FreeAir-Chassis und dann noch in ner ungedämmten Tür hätts sowieso nicht gebraucht, macht keinen Unterschied beim POW & dann auch noch in der Konstellation.

Beim Unterboden mach ich nach Entrostung immer ChassisLack like Brantho Nitrofest + 3in1, Fette wie MikeSanders bzw in meinem Fall TimeMaxx2000 spritz ich in die Hohlräume. Am Unterboden hats bei mir nix verloren, will ja nicht alles Dreck der Straße dort aufsammeln, Geschmackssache halt.

   

--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK-63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 66
User seit 06.04.2011
 Geschrieben am 15.06.2024 um 19:25 Uhr   
Vielleicht meinst du es nicht so, aber du kommst super aggressiv in deinen Antworten rüber. Es hat nicht jeder dasselbe Ziel, wenn es um Hifi im Auto geht. Für dich ist das die totale Leidenschaft und es ist auch mega cool, dass du dein Wissen hier teilst aber für andere reicht eben auch eine einfachere Lösung, bzw. sie verfolgen andere Ziele. Bei mir war der Treiber für den Umbau die Wiederherstellung der Original-Optik des Autos und nicht der Hifi-Ausbau. Geschmäcker sind verschieden aber ich finde den Original-Look meines R170 sehr schön und möchte ihn auch so konservieren.

Ich hab das schon verstanden mit der Dämmung und dass es eigentlich nötig ist. Hätte ich auch sofort gemacht, wenn ich nicht auf den Rost gestoßen wäre. Die Türverkleidungen kommen im September eh wieder runter, wenn er zum Kfz-Veredler kommt und dann kann ich immernoch dämmen.

Und zu den anderen Themen noch ein paar Ergänzungen, auch wenns eig. Offtopic ist aber du mich irgendwie in einen Rechtfertigungsmodus zwingst:

Soweit ich die Produktabbildungen des Audison APK beurteilen kann, sind da zwei Frequenzweichen bei, die jeweils fast so groß sind wie die Eton Micro Endstufe und hätte die auch noch irgendwo unterbringen müssen - geht alles, wäre aber mehr Aufwand, als ich gerade Zeit und Lust hab. Für mich besticht das Eton System eben genau mit dieser Einfachheit - Frequenzweichen im Kabel, am TMT abzweigen, nur ein Kabel von der Endstufe in die Tür ziehen, kein Stress. Und klar hätte ich auf die Endstufe auch ganz verzichten und die Lautsprecher direkt ans Radio hängen können, aber da hätte ich die Kabel irgendwie in den ISO Stecker fummeln müssen und dazu fehlen mir Geduld und Werkzeug. Irgendwelche Lötstellen zwischendrin wollte ich vermeiden. Du siehst - das sind rein pragmatische Gründe und haben nichts mit dem Klang zu tun.

Ich wollte erst eine 4-Kanal Endstufe kaufen, allerdings hab ich dann irgendwo gelesen, dass man sich die HT schnell kaputt macht, wenn man die an eigene Kanäle mit zuviel Leistung hängt und hatte dann weder Zeit noch Lust, mich näher damit zu beschäftigen. Eton empfiehlt die Kombination aus der Mirco 120.2 und den POW 172.2 und auf diversen Youtube Videos zu den beiden Systemen haben auch viele geschrieben, dass die gut zusammen klingen. Auch hier haben mir dann Zeit und Lust gefehlt, mich noch mit den anderen drölfmillionen Endstufen und Lautsprechern zu beschäftigen, die es auf dem Markt gibt und einfach das Eton Set gekauft (und vermutlich auch nichts falsch gemacht damit).

Ich hab keine Halle / Garage, in der ich das Auto wochenlang zerbastelt rumstehen lassen kann und leider auch noch genügend andere Dinge zu tun, als dass ich das alles in ein paar Tagen schaffen könnte. Und am Ende mehr Zeit mit dem Umbau zu verbringen, als ich das ganze Jahr überhaupt in diesem Auto sitzen werde, ist irgendwie auch nicht zielführend, oder? Primäres Ziel: fertig werden & mit einem schicken SLK im Original-Look "oben ohne" fahren mit besserem Sound als es die 22 Jahre alten Original Lautsprecher hergegeben hätten.

Also - danke für deine Tipps, sind alle verstanden und angekommen aber mein Ziel und meine Beweggründe sind einfach andere als deine und deshalb ist die Lösung nun erstmal wie sie ist & auf jeden Fall besser als mit Original Lautsprechern.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an mitzy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist ONLINE

   SLK-63

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 6188
User seit 18.12.2007
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 15.06.2024 um 19:40 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von SLK-63 am 15.06.2024 um 19:55 Uhr ]

Doch ich meins schon so.
Ist ja Bullshit par excellence irgendeinen Bezug/Relation von Rost zu Klang (versuchen) herzustellen.

Einfach gleich sagen, man hat kein Bock zu es (akustisch) richtig zu machen statt irgendein ArmenMärchen sprich 'Rostbefall' vorzuschieben. Kann man sich dann das Schreiben sparen - check.

Um nur einen Schmarn aufzugreifen


dass man sich die HT schnell kaputt macht, wenn man die an eigene Kanäle mit zuviel Leistung hängt


Verstärkerleistung ist wie Motorleistung, sie steht bereit wenn man sie abgreift. So wie man es schafft, mit dem Kahn durch ne 30er Zone zu fahren statt mit AB-Geschwindigkeit genauso nimmt sich ein passives Element wie ein HT oder jeder andere LS die Leistung vom Amp die es braucht - während du am Gaspedal äh VoumeRegler drehst. Man hat's also selber am Fuß äh an der Hand.
'Komischer-/Witzigerweise' leben meine HTs/MTs/TMTs seit dutzenden Jahren obwohl sie (je) eine eigene Endstufe zur Verfügung haben, nur für sich

Aber wie gesagt, lohnt das Schreiben/Erklären (eh) nicht.

Und klar hätte ich auf die Endstufe auch ganz verzichten und die Lautsprecher direkt ans Radio hängen können, aber da hätte ich die Kabel irgendwie in den ISO Stecker fummeln müssen

Hatte ich schon erklärt, aber wie gesagt ne Wand.. Fürs POW hättest überhaupt gar keine externe Stufe gebraucht - und bei der 'Einbausituation' umso mehr keinen Unterschied macht. Faaalls man für die Zubehörliste dennoch eine reinknallen will - eine GM-D1004 Plug'n'Play hinterm Iso des Radios tut's genauso und du musst kein einziges Kabel legen fürn PassivBetrieb des Systems. Alles schon niedegeschrieben.


--
Totally stock R170
JB M62 | 84 Pulley | SS Fächer | HJS 200cpsi | SS Oval | KW Competition Line | 345mm Brembo/Tarox/EBC | ECU by GT-Innovation
HiFi im SLK: http://tinyurl.com/k7sjhjz

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK-63    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 87
User seit 10.02.2024
 Geschrieben am 15.06.2024 um 20:02 Uhr   


mitzy schrieb:

Beim Tauschen der Lautsprecher ist mir aufgefallen, dass innen in der Beifahrertür Rost ist (siehe Bild). Was würdet ihr damit machen? Kommt man ja zum Schleifen oder so nicht wirklich dran. Das Bild ist durch das Loch vom Lautsprecher aus in die Tür rein fotografiert.


Hallo, ich würde daran denken, dass es in der Tür bereits Korossion an robusten Teilen gibt und genau diese Beobachtung nutzen, auf die Unterseite der Tür zu schauen wo gern Nässe sich sammelt. Mit anderen Worten, dort ist möglicherweise nicht gleich sichtbares trotz Versiegelung angerostetes Blech. Sollte das der Fall sein, ja es gibt da Roststopsprays usw., wichtig erscheint mir abzuklären, ob da wirklich alles trocken, rostfrei und sauber ist. Nur so ein Tipp.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an slklaus    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 66
User seit 06.04.2011
 Geschrieben am 16.06.2024 um 07:53 Uhr   


slklaus schrieb:


mitzy schrieb:

Beim Tauschen der Lautsprecher ist mir aufgefallen, dass innen in der Beifahrertür Rost ist (siehe Bild). Was würdet ihr damit machen? Kommt man ja zum Schleifen oder so nicht wirklich dran. Das Bild ist durch das Loch vom Lautsprecher aus in die Tür rein fotografiert.


Hallo, ich würde daran denken, dass es in der Tür bereits Korossion an robusten Teilen gibt und genau diese Beobachtung nutzen, auf die Unterseite der Tür zu schauen wo gern Nässe sich sammelt. Mit anderen Worten, dort ist möglicherweise nicht gleich sichtbares trotz Versiegelung angerostetes Blech. Sollte das der Fall sein, ja es gibt da Roststopsprays usw., wichtig erscheint mir abzuklären, ob da wirklich alles trocken, rostfrei und sauber ist. Nur so ein Tipp.




Das schaue ich mir auf jeden Fall nochmal an. ich hatte auch ganz verdrängt, dass mir Mal jemand in die Fahrerseite gefahren ist und die Tür auf der Fahrerseite getauscht wurde. Das erklärt, warum die soviel besser aussieht von innen. Außen auf der Beifahrertür ist nichts von Rost zu sehen, von unten außen sah es auch gut aus, deshalb hoffe ich mal das Beste

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an mitzy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1165
Mitglieder:    6
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.800.605

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Kennst Du den Test der Deutschen Nationalhymne auswendig?

Ja, die dritte Strophe (= Nationalhymne)
Ja, alle drei Strophen
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm