.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: völlig unverständlich...
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Stuhlgang

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 980
User seit 20.11.2007
 Geschrieben am 26.03.2008 um 18:41 Uhr   
Sooo, habe den Mut gefaßt und mal nachgeschaut ! Alles trocken wie ein Furz Ölstopstecker habe ich heute bestellt, kommt morgen rein.

Den modifizierten Nockenwellenversteller brauche ich doch jetzt nicht, denn wenn der Ölstopper erst mal drin ist, kann ja nichts mehr passieren,oder ?

Denke ich werde mir den Stecker dann 2 mal im Jahr angucken, und wenn es ölig wird, kann ich den Nockenwellenverteller ja immer noch tauschen,oder
?

--
mit freundlichen Gerüchen

Stuhlgang

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Stuhlgang    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Powermike

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 619
User seit 30.01.2006
 Geschrieben am 26.03.2008 um 22:25 Uhr   
Habe zwar einen CLK, aber trotzdem den 200K-111er-FL-Motor. Mein NW-Versteller sifft auch, habe vor 3 Monaten das Ölstoppkabel eingebaut und kümmere mich nicht mehr darum. Erst wenn das Öl unten aus der Plastikabdeckung rausläuft, ist Handlungsbedarf.

Gruß Michael

--
CLK200K Avantgarde
149KW/203PS by Nowack
Bj. 11/2000

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Powermike    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Powermike

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 619
User seit 30.01.2006
 Geschrieben am 26.03.2008 um 22:30 Uhr   


Powermike schrieb:
Habe zwar einen CLK, aber trotzdem den 200K-111er-FL-Motor. Mein NW-Versteller sifft auch, habe vor 3 Monaten das Ölstoppkabel eingebaut und kümmere mich nicht mehr darum. Erst wenn das Öl unten aus der Plastikabdeckung rausläuft, ist Handlungsbedarf.

Gruß Michael

--
CLK200K Avantgarde
149KW/203PS by Nowack
Bj. 11/2000



Wobei - sorry, ich denke gerade schriftlich nach - meiner auch von dem Kaltstartrasseln des NW-Verstellers nach längerer Standzeit (Details in der Suchfunktion, gibt zahlreiche Threads dazu) betroffen ist, seit Mobil 1 5W-50 allerdings nur noch im Sommer. Wenn Öl aus dem Versteller läuft, wäre es logisch, dass dieses morgens nach längerer Standzeit da oben fehlt und daher das Rasseln auftritt. Ob diese Theorie richtig sein könnte...?

Gruß Michael

--
CLK200K Avantgarde
149KW/203PS by Nowack
Bj. 11/2000

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Powermike    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Millway

Schreiberlevel:
Forenobertertianer
Forenobertertianer
Beiträge: 226
User seit 17.11.2005
 Geschrieben am 27.03.2008 um 09:19 Uhr   
Moin Michael,

jetzt wo Du es sagst, seitdem ich den neuen Nockenwellenversteller drin habe, hats nie wieder geklappert.

Gruß Holger

--
Lower than a Low Thing

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Millway    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenquartaner
Forenquartaner
Beiträge: 102
User seit 07.12.2007
 Geschrieben am 27.03.2008 um 09:52 Uhr   
Hatte ja leider auch Öl im Kabelbaum bei meinem Facelift. Bei mir wurde der Leitungssatz getauscht. Muß eigentlich bei einem neuen Leitungssatz auch noch dieses Adapterteil eingebaut werden? Falls ja muß ich mal auf meiner Rechnung schauen ob dieses Adapterkabel auch verbaut wurde, sonst habe ich in ein paar Jehren wieder das gleiche Problem.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Schaeumli    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Holger

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 695
User seit 01.03.2000

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 27.03.2008 um 12:59 Uhr   
Hallo Andy,



Andy_mit_SLK schrieb:

Moin liebe SLKler,
sorry... ich kann soetwas einfach nicht verstehen...

Dieses Forum ist wirklich erstklassig und ist ein Muss für jeden SLKler.
Hier gibt es Tips, Tricks und Infos.

NUTZT diese doch auch.

Wieder hat es einen SLK erwischt mit Öl im Kabelbaum.
Völlig unklar. Es gibt soooo viele, die dieses Problem hatten... wieso lernen alle anderen nicht daraus?

Egal was Euer R170 runter hat... 30tkm oder 130tkm... es kann/wird alle erwischen.

Dieses Ölstopteil, welches es für den FL direkt bei DB gibt, kostet nun wirklich nur ein paar Euro und kann durch wirklich jeden selber eingebaut werden.
Für die ertsen und den PFL ist es schon etwas schwieriger, da diese andere Stecker haben. Aber auch dazu gibt es div. Artikel, wie man sich dabei helfen kann.
...

Gruss
Andy



obwohl ich seit längerem hier im Forum mitlese , muss ich zugeben, dass ich der Meinung war, dies Problem würde nur auf die PreFL zutreffen. In den letzten Monaten habe ich wenig Zeit gehabt um jeden Beitrag hier zu lesen.
Danke, dass du mich so aufrüttelst.

Bisher scheint das Problem bei meinem (fast 8 Jahre altem) SLK noch nicht aufgetreten zu sein. Aber wenn die Lösung so günstig ist, werde ich mal schnell das Ersatzteil bestellen gehen.

Ciao
Holger

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Holger    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 99
User seit 22.03.2007
 Geschrieben am 27.03.2008 um 16:29 Uhr   
freut mich

--
geht nicht... gibt`s nicht

Wer später bremst, hat länger Spass

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Andy_mit_SLK    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 66
User seit 25.10.2007
 Geschrieben am 28.03.2008 um 23:13 Uhr   
Hallo,

alarmiert durch diesen Thread, will ich in den nächsten Tagen auch mal nachsehen, wie es mit meinem NWV steht - und selbst wenn alles i.O. sein sollte, den Ölstoppstecker einsetzen.

Ich fahre erst seit einem halben Jahr SLK, und während des Winters hatte ich natürlich auch wenig Lust, mich mit dessen Technik näher zu befassen - erst heute habe ich damit angefangen (Innenluftfilter gewechselt, Gebläserattern beseitigt); in den nächsten Tagen ist das Dachknarzen an der Reihe.

Ich schreibe das vorab so ausführlich, damit man sieht, daß ich das Forum (SuFu, T+T) durchaus zu nutzen weiß, und nicht etwa zu faul bin, wenn ich Euch um etwas bitte:

Es gibt ja bereits viele Threads zu dem Thema, aber (bzw. genau deswegen) habe ich da den Überblick verloren. Überall steht etwas drin, hin und wieder findet man ein Foto in Großaufnahme (weswegen man nicht erkennen kann, wo sich das beschriebene in den Weiten des Motorraums befindet) - aber bisher habe ich nirgendwo etwas gefunden, was mir wirklich hilft. Außerdem gibt es ja auch noch Unterschiede zwischen FL/PreFL (ich habe den FL).

Könnte mir da jemand mal insofern helfen, mir entweder einen Link zu einem Thread zu geben, der das von A-Z beschreibt (mit Teilenummern des Zwischensteckers bzw. bei Bedarf des Verstellers, mit Fotos, wo sich was befindet, bzw. wie evtl. Abdeckungen geöffnet werden, etc.), oder das ggf. online zu stellen? Das wäre echt nett.

Es fängt ja schon damit an, daß geschrieben wird, rechts sei eine Kappe - wo rechts, rechte Fahrzeugseite, oder rechts, wenn man von vorn in den Motorraum blickt...? Hinten/vorne, oben/unten...? Die Abdeckkappe aufgesteckt, oder braucht man Werkzeug? Wann ist anzuraten, den ganzen NWV (bzw. dessen Steuermagneten???) zu wechseln?

Vesteht mich nicht falsch, ich kann schon einiges selbermachen (habe ich immer), aber der SLK ist mir noch etwas fremd; die 12 Autos davor waren simplere Modelle Deswegen möchte ich natürlich nichts anrichten, bzw. genau wissen, was ich zu tun habe. Das Auto war zu teuer zum Experimentieren... Nochmals vielen Dank im voraus.


Gruß Andreas


P.S.: Prinzipiell ist mir schon klar, was da passiert (Kapillarwirkung), aber warum ist das Öl eigentlich so problematisch, wenn es z.B. das Steuergerät erreicht (von der Sauerei mal abgesehen)? Öl leitet den Strom nicht; es gibt Leute, die versenken ihren gesamten Computer samt Netzteil (außer die Laufwerke natürlich) im Ölbad, um ihn lautlos zu kühlen, und die Komponenten nehmen davon auch keinen Schaden.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Debaser    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenquintaner
Forenquintaner
Beiträge: 99
User seit 22.03.2007
 Geschrieben am 29.03.2008 um 18:52 Uhr   
P.S.: Prinzipiell ist mir schon klar, was da passiert (Kapillarwirkung), aber warum ist das Öl eigentlich so problematisch, wenn es z.B. das Steuergerät erreicht (von der Sauerei mal abgesehen)? Öl leitet den Strom nicht; es gibt Leute, die versenken ihren gesamten Computer samt Netzteil (außer die Laufwerke natürlich) im Ölbad, um ihn lautlos zu kühlen, und die Komponenten nehmen davon auch keinen Schaden.



Hallo Andreas,

das ist soweit richtig.
ÖL ist im Normalfall ein Isolator.
In diesem Fall handelt es sich aber nicht um sauberes Öl.
Das Öl war im Motor und ist somit mit Ölkohlepartikeln versehen.
Und`??? RRRICHTIG... dann wird der Spass plötzlich leitend...


--
geht nicht... gibt`s nicht

Wer später bremst, hat länger Spass

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Andy_mit_SLK    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   KatjaS

Schreiberlevel:
Forenvorschüler
Forenvorschüler
Beiträge: 19
User seit 08.03.2008
 Geschrieben am 03.04.2008 um 22:03 Uhr   


Holger schrieb:
Hallo Andy,



Andy_mit_SLK schrieb:

Moin liebe SLKler,
sorry... ich kann soetwas einfach nicht verstehen...

Dieses Forum ist wirklich erstklassig und ist ein Muss für jeden SLKler.
Hier gibt es Tips, Tricks und Infos.

NUTZT diese doch auch.

Wieder hat es einen SLK erwischt mit Öl im Kabelbaum.
Völlig unklar. Es gibt soooo viele, die dieses Problem hatten... wieso lernen alle anderen nicht daraus?

Egal was Euer R170 runter hat... 30tkm oder 130tkm... es kann/wird alle erwischen.

Dieses Ölstopteil, welches es für den FL direkt bei DB gibt, kostet nun wirklich nur ein paar Euro und kann durch wirklich jeden selber eingebaut werden.
Für die ertsen und den PFL ist es schon etwas schwieriger, da diese andere Stecker haben. Aber auch dazu gibt es div. Artikel, wie man sich dabei helfen kann.
...

Gruss
Andy



obwohl ich seit längerem hier im Forum mitlese , muss ich zugeben, dass ich der Meinung war, dies Problem würde nur auf die PreFL zutreffen. In den letzten Monaten habe ich wenig Zeit gehabt um jeden Beitrag hier zu lesen.
Danke, dass du mich so aufrüttelst.

Bisher scheint das Problem bei meinem (fast 8 Jahre altem) SLK noch nicht aufgetreten zu sein. Aber wenn die Lösung so günstig ist, werde ich mal schnell das Ersatzteil bestellen gehen.

Ciao
Holger



Auch von meiner Seite noch mal DANKE für den Aufrüttler. Ich als Frau lese ja die T&T eher mal so quer.. ohne alles zu verstehen.

In den Thread und die Verlinkungen habe ich mich aber mal richtig reingearbeitet.

Ich habe daraufhin gestern den Stecker gecheckt, leicht ölig Beim Freundlichen sofort das berühmte Adapterkabel für den R170 FL gekauft (20,02 inc. Märchensteuer), Verbindungen gesäubert und Kabel dazwischen gesteckt.

Das war jetzt, aufgrund der tollen Foto-Dokus wirklich kein Problem

Ich hoffe mein Baby damit vor schlimmeren Ausfällen bewahrt zu haben.

Nochmals dankeschön !

Liebe Grüße
Katja

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an KatjaS    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1178
Mitglieder:    3
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.800.751

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Kennst Du den Test der Deutschen Nationalhymne auswendig?

Ja, die dritte Strophe (= Nationalhymne)
Ja, alle drei Strophen
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm