.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Unruhiger Leerlauf
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 20.04.2016 um 15:30 Uhr   
Gleich den Pierburg 09 aus den KAs hier im Forum um 60 € kaufen. Sehr gut angelegtes Geld. Selbst, wenn der alte noch gut ist (?) kannst Du den neuen immer mal in Zukunft brauchen - und so günstig kriegst Du ihn nie wieder.
Der LMM kann dennoch angeknackst sein. Wenn der Kompressor nicht mitläuft wie er soll - im Leerlauf ab 2000 U/min mit Fullspeed ist die feine Membran beschädigt. Dann hilft auch Reinigung nicht mehr 100%ig. VG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 25
User seit 14.03.2016
 Geschrieben am 25.04.2016 um 09:42 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von kaeptnplanet am 25.04.2016 um 09:43 Uhr ]

So, habe den LMM 09 von Pierburg jetzt verbaut.
Leider keine Veränderung des Leerlaufs. Der Wagen schüttelt sich immernoch im Stand. :-/
Der Leerlauf kann doch nur ins Ungleichgewicht kommen, wenn Benzin- und Luftzufuhr schwanken. Da der Kompressor im Leerlauf nicht mitrennt, sollte nach Filterwechsel, LMM-Wechsel und Reinigung der Drosselklappe im Ansaugtrakt alles paletti sein. Also kann es nur noch an Zündung oder Benzinzufuhr liegen. Ist der Gedankengang so korrekt?

Die Zündkerzen sind frisch gewechselt. Also kann es in Sachen Zündung nur noch an Spulen und Verkabelung liegen. Richtig?

Die Benzinzufuhr habe ich mit dem Additiv jetzt wohl durchgereinigt.
Was könnte da wohl noch los sein?

Besten Dank für eure Hilfe.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an kaeptnplanet    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 307
User seit 31.01.2013
 Geschrieben am 25.04.2016 um 11:41 Uhr   


kaeptnplanet schrieb:
Was könnte da wohl noch los sein?




Sinnvoll wäre es zuerst mal den Fehlerspeicher auszulesen.
Danach kannst du immer noch munter Teile tauschen.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an felixfix    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   SLK Pilot

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 512
User seit 04.12.2013

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 25.04.2016 um 13:26 Uhr   
Hallo.

Ich würde auch erstmal den Fehlerspeicher auslesen bevor man teure Teile sinnlos tauscht.

Viel Erfolg

Gerd

--
SLK 200K FL 2003 6-Gang 140 000 km Cubanit Silber Brabus 8,5 + 9,5x18 Monoblock V TFL Modul Beleuchteter Schaltknauf

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SLK Pilot    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 25.04.2016 um 19:32 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 25.04.2016 um 20:15 Uhr ]

Im Leerlauf ruht der Kompressor. Er schaltet aber per Magnetkupplung zu im LL ab ca. 2000 U/min. und zwar mit Fullspeed.
Ich würde jetzt auch den FP auslesen lassen, wobei der vom PreFL ja noch ziemlich blöd (sorry für das Wort) ist. Daher kann es jederzeit sein, dass da nichts drinsteht. Dann sehen. Viel Erfolg! Dieter.
EDIT: Noch Einfluss auf den Leerlauf kann a) der Kühlmitteltemperaturgeber (13€ unter der Sternhaube) haben und b) eine Dose Einspritzdüsen-Reiniger durch den Tank zwitschern lassen (13€). Beides also billige Pflegemaßnahmen, ob sie kriegsentscheidend sind, kann man im voraus nicht sagen.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3865
User seit 20.04.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 25.04.2016 um 20:07 Uhr   


kaeptnplanet schrieb:
Der Leerlauf kann doch nur ins Ungleichgewicht kommen, wenn Benzin- und Luftzufuhr schwanken.



Oder der Kurbelwellensensor streikt, oder das MSG einen weg hat, oder 1 Zylinder keine saubere Zündung hat....
Fehlerspeicher auslesen. Wenn Zündfehler, Spulen durchtauschen und herausfinden ob der Fehler mitwandelt.

--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Herr der Kringel    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 25
User seit 14.03.2016
 Geschrieben am 26.04.2016 um 09:34 Uhr   


kauba1 schrieb:

Noch Einfluss auf den Leerlauf kann a) der Kühlmitteltemperaturgeber (13€ unter der Sternhaube) haben und b) eine Dose Einspritzdüsen-Reiniger durch den Tank zwitschern lassen (13€).



Der Einspritzdüsenreiniger ist seit letzter Woche schon zu zwei Dritteln durchgelaufen und den Kühlmitteltemperaturgeber hab ich bereits zuhause liegen. Den baue ich heute Abend mal ein.
Zum Auslesen wollte ich mir direkt ein Diagnosegerät besorgen, bevor ich da mit ständigen Einmalzahlungen anfange. Für VAG hab ich schon das große Konzert zuhause liegen, bei MB bin diesbezüglich aber noch ganz am Anfang. Ich wühle mich dazu gerade noch durchs Forum. OBD 1 nervt gewaltig

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an kaeptnplanet    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Schlosser

Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 787
User seit 15.02.2014
 Geschrieben am 26.04.2016 um 10:21 Uhr   
Wenn du einen OBD2-Scanner hast, brauchst du ja nur ein Addapterkabel.

Das Motorsteuergerät komuniziert mit den meisten OBD2-Scanner......

--
Gruß Bernd

nähe:Bad Ems
230 Kompr./automat, linarit blau, quarz, Bj.97

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Schlosser    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   ASW29

Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3080
User seit 09.07.2014
 Geschrieben am 26.04.2016 um 13:53 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von ASW29 am 26.04.2016 um 13:54 Uhr ]

Schau dir mal das Autel MS 509 an.

--
Gruß
Dirk
SLK 230 PreFl Baujahr 97

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an ASW29    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 25
User seit 14.03.2016
 Geschrieben am 27.04.2016 um 00:48 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von kaeptnplanet am 27.04.2016 um 00:51 Uhr ]

Vielen Dank für die Tipps zur Diagnose. Ich hatte schonmal auf Verdacht so einen OBD 2 auf 38 Pin Adapterkabel besorgt und bisher noch nicht ausprobiert. Passt bestens auf meinen WiFi ELM 327 und macht das komfortable Auslesen mittels diverser iPhone Apps möglich.

Den Kühlmitteltemperaturfühler habe ich heute getauscht. Leider ohne Verbesserung.

Meine Diagnose App unterscheidet bei den Fehlercodes zwischen "Fehlercodes", "Alte Fehlercodes" und "Permanente Fehlercodes".
Beim Auslesen bekam ich als "Alte Fehler" einen P0110 ("Intake Air temperature"). Den Fehler habe ich gelöscht. Beim folgenden Auslesen erhielt ich als "Alte Fehler" einen P0130 "Beheizte Lamdasonde 1 Zylinderreihe 1-Fehlfunktion Stromkreis."
Zumindest der Lamdasondefehler würde ins Bild passen, als meiner Meinung nach durchaus möglicher Verursacher für einen schlecht geregelten Leerlauf.

Hat meiner (230 K, preFL) also doch nor- und nach Kat eine Sonde?
O2S B(ank)1, S(onde)1: 0,065 Volt (später auch mal 0,86V bzw. 1,28V), 3,9%
O2S B(ank)1,S(onde) 2: 0,480 Volt, 99,2%

In einer anderen App wurde der Sensor 2 als nicht anwählbar bezeichnet. Natürlich auch zu einem anderen Zeitpunkt. (Sporadischer Ausfall oder unzuverlässige App?).

Die Drehzahl geht nach Abschluss der Sekundäreinblasung auf knapp unter 1000 U/Min. Nach mehreren Gasstößen schwankt sie dann zwischen 710 und 785 U/Min.
Das bleibt dann so.
Die Kühlmitteltemperatur liegt dabei bei konstanten 95°C (zu hoch im Stand?).

Kann die zugrundeliegende Ursache auch eine undichte Zylinderkopfdichtung sein, die den Verbrennungsprozess durcheinanderbringt.
Ich habe zumindest Bewegung im Kühlwasserausgleichsbehälter (Hier mal das Video davon: https://youtu.be/H_qv-rh7Bp4) Kann das schon als Sprudeln und somit Indiz für die Kopfdichtung bezeichnet werden?

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch ein Video von der sporadisch tackernden Drosselklappe? gemacht die ich in meinem ersten Beitrag schon beschrieben hatte.
https://youtu.be/C_OF31vij2M (ab 0:07)

Ich weiß, dass ist erstmal ein ganzer Sack voller neuer Erkenntnisse und Theorien.

Ich bin euch dankbar für jeden Beitrag und jede Idee.






 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an kaeptnplanet    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1318
Mitglieder:  14
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.704.050

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wer wird Fussball Europameister 2024?

Deutschland
Spanien
Kroatien
Italien
England
Frankreich
Belgien
Niederlande
Türkei
Portugal
Österreich
andere Mannschaft

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm