.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Nach Batteriewechsel starkes Rucken ...
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 )
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 08.12.2010 um 09:54 Uhr   
Wozu soll er denn selbst dranrumschrauben? Er hat den Wagen mit einem eindeutigen Fehler zu einer Werkstatt gebracht, die diesen - trotz ausgeführten Arbeiten - nicht behoben hat. Also ist es jetzt ganz klar Aufgabe der Werkstatt, sich da nochmal mit auseinanderzusetzen, bis der Fehler tatsächlich weg ist.

Gruß,
Harald

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 08.12.2010 um 10:42 Uhr   
@Harald! Klar, kann er das so machen. Das ist letztendlich eine Geldfrage. Das spielt für den einen eine nicht so bedeutsame Rolle, während es anderen gewaltig an die Nieren geht. Ich kann Dir nämlich genau sagen, wie es weitergeht: LMM neu + Zusatzarbeiten: 500€. Halter(=K40) neu + Zusatzarbeiten: 500€, also ss. roundabout 1000€, vermutlich kommt noch Merkel dazu.
Dabei ist vorausgesetzt, dass es sich um einen PreFL handelt, bei welchem der 3000€-Schaden am Magneten nicht so akut ist. MfG Dieter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   HarryB

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4912
User seit 23.03.2004
 Geschrieben am 08.12.2010 um 11:17 Uhr   
Die Kröte (die Rechnung) würde ich nicht schlucken wollen.
Wenn der Fehler nach wie vor da ist, können die erstmal schön alle "umsonst" verbauten Teile wieder gegen die alten (ebenso funktionsfähigen) zurücktauschen. Über die Arbeitsleistungen könnte man sich dann - NACH erfolgreicher Beseitigung des Problems - mal weiterunterhalten.

Gruß,
Harald

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an HarryB    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
erste Gehversuche
erste Gehversuche
Beiträge: 4
User seit 28.11.2010
 Geschrieben am 08.12.2010 um 15:30 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von todaayx am 08.12.2010 um 15:43 Uhr ]

Hallo

Hier die Daten : Typ 170 R 230 Komp. , 142 KW , 108.000 kilometer, bj.99 ..

keine Motorveränderung!

Die Werkstatt hat nochmal angerufen und gesagt das die Auslesemaschine keine fehler anzeigt ! Aber sie vermuten halt auch das es der LMM ist Falsche werte gibt aber beim lesen nicht`s raus kommt er meint wenn LMM Total defekt ist gibt den fehler beim lesen ...Wollen 250 euro.. Habe mal bei Mercedes angerufen und die verkaufen gebrauchte ware die noch voll funktionsfähig ist für 84 euro. Wäre das empfehlenswert ?Auto beim standgas lauft ganz normal wo die belastung kommt fängt mit dem stotan..

Ps: der fehler fing an nachdem wir die batterie gewechselt haben. haben anstatt einer 74 A batterie eine 70er eingebaut. Weil der verkäufer meinte das das reichen würde ! Kann das alles jetz auch damit zusammenhängen ?

Schonmal danke für die Antwort

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an todaayx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

   kauba1
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 08.12.2010 um 19:04 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von kauba1 am 08.12.2010 um 19:10 Uhr ]

Hallo!
Endlich die Daten Deines Fahrzeugs. Um 82€ kriegst Du hier im Forum (siehe linke Menueleiste) den bestens zu empfehlenden Pierburg ...09.0 LMM (Fa. autotechnik24.de).
Kalte Lötstelle im K40 würde ich bei dem niedrigen km-Stand noch nicht verdächtigen. Also bestell den Pierburg. Der paßt perfekt anstelle des teueren MB-LMM(=Bosch), der in der billigsten Bezugsquelle immer noch ca. 195€ kostet. Einsetzen kannst Du das Teil selbst, wenn Du weißt, wie man mit einem Schraubenzieher umgeht. MfG Dieter.
NS: Am besten hinterlegst Du Deine Autodaten im User-Menue. Dann kann man immer nachsehen.

EDIT: Zu Deiner Batteriefrage: Ob 70A oder 74A macht fast keinen Unterschied. Serie ist 62A, sodaß Du mit den 70A sehr gut gestellt bist. Der Batteriewechsel war lediglich der Anstoß, welcher sozusagen als Push diente, der den latent schon vorhandenen Fehler am LMM zum Vorschein brachte.
--
DKW junior, Ford 17M P3, BMW: 2000, 2000tilux, 2500, 3.0CSi, 316, 316(E30), 318i(E30), aktuell: BMW316i(E36) + SLK 230A/98 177000km natürlich mit ÖSTK

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   GONZO

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4470
User seit 28.06.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 10.12.2010 um 09:35 Uhr   
Hi todaxxy,

lese dir mal dieses Posting hier durch.

http://www.mbslk.at/modules.php?op=modload&name=Forums&file=viewtopic&topic=28170&forum=5&highlight=feldweg


Stefan hatte damals auch diesen Fehler. Vermutlich ist ein deinem Wagen überhaupt nichts defekt und der hier beschreibene RESET der Steurung beseitigt den Fehler.

Gruss aus HH
-GONZO-

--
Ein Mercedes der nicht fährt.......der ist sein Geld nicht wert.....

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an GONZO    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   umac

Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3856
User seit 12.01.2008
 Geschrieben am 10.12.2010 um 12:10 Uhr   


GONZO schrieb:

Stefan hatte damals auch diesen Fehler. Vermutlich ist ein deinem Wagen überhaupt nichts defekt und der hier beschreibene RESET der Steurung beseitigt den Fehler.



Was mehr als logisch wäre, da der TS ja nicht schrieb, daß er Probleme VOR dem Batteriewechsel hatte

Ciao Uwe

--
*** Kaffee - der Tod aller Träume ***

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an umac    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Schrauber-Paul

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 11.12.2010 um 21:42 Uhr   
GONZO schrieb:

Stefan hatte damals auch diesen Fehler. Vermutlich ist ein deinem Wagen überhaupt nichts defekt und der hier beschreibene RESET der Steurung beseitigt den Fehler.
-----------------------------------

Das beschriebene Problem ist interessant, denn ich habe zur Zeit auch so ein ähnliches an meinem Slk R 170, 230 kompressor, Bauj.1999

Also ich musste auch die Batterie wegen Reparatur eines anderen Bauteiles
ausbauen.
Anschließend stotterte auch mein Motor und er hatte starken Leistungsverlust. Wenn ich normal, also 0pamäßig Gas gab lief er einigermaßen normal.
Aber sobald ich ordentlich Gas gab, hatte ich das Gefühl er verhungert mir und er lief nur noch gefühlsmäßig auf 3 Zylindern manchmal nur auf 2 Zyl.

Da ich gerade auf der BAB war fuhr ich bis zum nächsten Parkplatz (20 km)
Motor aus. Neugestartet und er lief wieder. Zum Überholen kräftig Gas gegeben und jetzt wieder das Gleiche.

Also unterwegs Werkstatt aufgesucht, Fehler ausgelesen(Gutmann Megamax 50) Diagnose: Zündunterbrechung 1+4 Zylinder. Also vorsorglich alle Kerzen gewechsel, Zündkerzenstecker, beide Zündspulen getauscht. Rechnung E-Teile + Arbeitslohn 370.- €

Auto fuhr 2 Tage wie früher. Dann der selbe Fehler wieder.
Eigenartig ist, wenn der Fehler auftritt und ich den Motor ausmache und nach ca. 2 Minuten wieder starte läuft alles wieder, nur wenn ich ordentlich Gas gebe tritt der Fehler wieder auf. Kickdown und max. 3000 U/min dann wieder 3 bzw. 2 Zylinder. Schüttelt sich dann wie ein nasser Hund.

Die Werkstatt wollte auf Verdacht das Steuergerät auswechseln, aber das ist mir im Moment zu wage (ca. 1000.-€).
Für mich ist es fraglich, wenn der Fehlerspeicher laufend Zündaussetzer 1+4 Zylinder anzeigt trotz Neuteile, aber die Kontrollampe am Tachopanel keine Störung anzeigt und nach Zündung aus und nach erneutem Neustart der Motor wieder normal läuft. ob da überhaupt ein Bauteil defekt ist. (Reset wurde auch schon durchgeführt, ohne Besserung).

Ich will nach der Kälteperiode und der nassen Jahreszeit nochmal das Proplem angehen. Deshalb habe ich mir ein eigenes OBD (XXLTech+38 pol Stecker DB) besorgt. Ich gebe mich der doofen Elektronik nicht geschlagen.

Meinen Vorrednern (Schreibern), umac, Gonzo, Kauba1 und Harry B vielen Dank für Eure Tipps, ich bin ebenfalls der Meinung, dass eigentlich kein Teil wirklich defekt ist, weil der Fehler erst nach dem Batterieabklemmen und Neuanschluß auftrat.

Also ich drücke Dir die Daumen, dass bei Dir der Fehler gefunden wird.
Vielleicht kannst Du ja dann die Lösung hier noch mal eingeben.

Gruß aus dem Schwarzwald
Dieter



--
R 170, SLK 230 Kompressor, Automatikgetriebe
225/45-17 245/40-17 Obsidianschwarzmetallic,Carlsson-Auspuff

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Schrauber-Paul    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
erste Gehversuche
erste Gehversuche
Beiträge: 4
User seit 28.11.2010
 Geschrieben am 12.12.2010 um 18:01 Uhr   
Du hast problem besser als ich dargestellt..Ich habe das gleiche problem . ich habe erstmal auto winter schlaf gebracht.bis früchling hoffe bringe wieder in Laufend..Danke...

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an todaayx    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Schrauber-Paul

Schreiberlevel:
Forenoberprimaner
Forenoberprimaner
Beiträge: 624
User seit 09.10.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 12.12.2010 um 21:40 Uhr   
Also, wenn ich das Problem vor Dir löse, melde ich mich wieder hier.
Bei mir ist auch erstmal Winterpause angesagt.
Im Freien zu arbeiten macht momentan kein Spaß.
Hab leider auch keine Garage.
Aber ich versuche noch einige Infos zu sammeln.

Also bis zum Frühlung.
Gruß aus dem Schwarzwald


   

--
R 170, SLK 230 Kompressor, Automatikgetriebe
225/45-17 245/40-17 Obsidianschwarzmetallic,Carlsson-Auspuff

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Schrauber-Paul    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 | 4 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1145
Mitglieder:    1
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.799.558

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Kennst Du den Test der Deutschen Nationalhymne auswendig?

Ja, die dritte Strophe (= Nationalhymne)
Ja, alle drei Strophen
Nein

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm