.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Aquarium im Holraum unter der Hydraulikpumpe
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 29.08.2006 um 01:56 Uhr   
Hallo SKL Gemeinde,

zu aller erst - Kompliment, ein super Forum mit reger Beteiligung und guten Beiträgen!!

Kurz vor dem Cabrio Sommer haben wir uns einen R170 pre FL, 230K gegönnt. Den Kauf haben wir nicht bereut und um die ‚kleinen Wehwehchen’ zu heilen habe ich hier fast alle Antworten gefunden und so manche interessante Anregung für die Planung der Sound Anlage.

Bei meinem Aquarium – Problem benötige ich noch etwas erfahrene Unterstützung. Der Hergang war bei mir so, wie hier schon oft beschrieben:
Zentralverriegelung verweigert den Dienst – MBSLK Orakel befragt – großen Schwamm rechts im Kofferraum gefunden mit abgesoffenem ZV Modul drin.
Alles trocken gelegt – Kontakte gereinigt - ZV Modul spielt wieder mit – Heckseibendichtung geprüft – Gummiläppchen wieder angeklebt – seit dem keine Wasserspuren mehr auf der Kofferraumverkleidung.

Soweit nix Neues.

Da ich die Kofferraumkiste samt restlichen Formteilen und Werkzeugen in der Garage einlagerte (z. Zt. nur Kurzstrecke), habe ich mich gewundert, dass in den Sicken im Kofferraumboden immer wieder Wasser stand, obwohl es nicht geregnet hat und ich nicht in der Waschanlage war.
Da lt. MBSLK Orakel sich das Wasser oft den Weg den Kabelstrang entlang sucht, habe ich diesen mal abgetastet, soweit ich gekommen bin. Unter der Hydraulikpumpe ist in der Seitenwand ein Loch zur Kabeldurchführung. Als ich da meinen Finger rein steckte, war deutlich zu fühlen, dass der Holraum dahinter bis zur Unterkante der Kabeldurchführung mit Wasser gefüllt war.
Zum vorübergehenden ‚Wasseraustausch’ habe ich mit einem alten Unterdruckschlauch das Wasser angesaugt und lasse es direkt durch das Ablaufloch im Kofferraumboden ablaufen. Durch den Zustand der Gummidichtungen kann ich mir schon vorstellen, dass dies vom Vorbesitzer nicht bemerkt wurde und der Holraum über längere Zeit sich zum Aquarium verwandelt hat.
Hat jemand Erfahrung damit oder einen Tipp für mich? Im Orakel habe ich nichts gefunden.

CU

4SLK

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Helmut Sauerland

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 324
User seit vor Apr. 03
 Geschrieben am 29.08.2006 um 10:47 Uhr   


4slk schrieb:

Hallo SKL Gemeinde,

zu aller erst - Kompliment, ein super Forum mit reger Beteiligung und guten Beiträgen!!

Kurz vor dem Cabrio Sommer haben wir uns einen R170 pre FL, 230K gegönnt. Den Kauf haben wir nicht bereut und um die ‚kleinen Wehwehchen’ zu heilen habe ich hier fast alle Antworten gefunden und so manche interessante Anregung für die Planung der Sound Anlage.

Bei meinem Aquarium – Problem benötige ich noch etwas erfahrene Unterstützung. Der Hergang war bei mir so, wie hier schon oft beschrieben:
Zentralverriegelung verweigert den Dienst – MBSLK Orakel befragt – großen Schwamm rechts im Kofferraum gefunden mit abgesoffenem ZV Modul drin.
Alles trocken gelegt – Kontakte gereinigt - ZV Modul spielt wieder mit – Heckseibendichtung geprüft – Gummiläppchen wieder angeklebt – seit dem keine Wasserspuren mehr auf der Kofferraumverkleidung.

Soweit nix Neues.

Da ich die Kofferraumkiste samt restlichen Formteilen und Werkzeugen in der Garage einlagerte (z. Zt. nur Kurzstrecke), habe ich mich gewundert, dass in den Sicken im Kofferraumboden immer wieder Wasser stand, obwohl es nicht geregnet hat und ich nicht in der Waschanlage war.
Da lt. MBSLK Orakel sich das Wasser oft den Weg den Kabelstrang entlang sucht, habe ich diesen mal abgetastet, soweit ich gekommen bin. Unter der Hydraulikpumpe ist in der Seitenwand ein Loch zur Kabeldurchführung. Als ich da meinen Finger rein steckte, war deutlich zu fühlen, dass der Holraum dahinter bis zur Unterkante der Kabeldurchführung mit Wasser gefüllt war.
Zum vorübergehenden ‚Wasseraustausch’ habe ich mit einem alten Unterdruckschlauch das Wasser angesaugt und lasse es direkt durch das Ablaufloch im Kofferraumboden ablaufen. Durch den Zustand der Gummidichtungen kann ich mir schon vorstellen, dass dies vom Vorbesitzer nicht bemerkt wurde und der Holraum über längere Zeit sich zum Aquarium verwandelt hat.
Hat jemand Erfahrung damit oder einen Tipp für mich? Im Orakel habe ich nichts gefunden.

CU

4SLK

Gib mal in der Forensuche ZV Pumpe ein, da gibt es reichlich Lesestoff.

Gruß Helmut.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Helmut Sauerland    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Taunusboy

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4669
User seit 31.03.2004
 Geschrieben am 29.08.2006 um 13:30 Uhr   
Witziger Beitrag, willkommen in der Welt der SLK-Wehwehchen. Da du die ersten Hektoliter ja schon abgesaugt hast, dürfte das Gröbste raus sein. Ich würde versuchen der Stellen mittels saugfähiger Altkleidung Herr zu werden. An der richtige Stelle für ein paar Tage deponiert und regelmässig gewechselt dürfte das für Besserung sorgen.

Wäre das Wetter Jahreszeitenkonform, hätte ich dir das Parken und Lüften in praller Sonne empfohlen, aber da hilft wohl momentan nur ein Heizlüfterchen.

Stefan

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Taunusboy    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.08.2006 um 11:14 Uhr   
@Taunusboy
@Helmut Sauerland
Danke für euere Infos.

Erst versaut mir das Wetter das offen Fahren, nun auch noch das offen Trockenlegen …… grrrrr.
Ok, Vorschlag von Taunusboy: Mit Altkleidungsbeständen trockenlegen.
Schritt 1: An den Kleiderschrank meiner Frau ……
Hey, einer aus diesem Forum muss gepetzt haben, dass ich per Definition ‚ein paar Kleidungsstücke’ zu Altkleidungsbeständen erklären wollte. Denn das wäre bei der Menge an Kleidung nieeeee aufgefallen. Nun bekam ich etwas ‚erklärt’!!!!
Versuch mangels genügender Anzahl an Trocknungsmittel gescheitert. Den Rest des Abends damit verbracht den Haussegen wieder gerade zu richten.
Nur zur Klarstellung: Ich habe mich nicht an den ‚Herrenspielwaren’ im Kleiderschrank meiner Frau vergriffen.


Heute Morgen hatte ich endlich mal die Möglichkeit mich bei Tageslicht in die ‚Tiefen’ meines fahrbaren Aquariums zu begeben. Streng nach Murphys Law habe ich mir zuerst die gegenüberliegende Seitentasche den Kofferraums angesehen – siehe da – nach entfernen des 1.Hilfe Kissens konnte ich schon einen Blick auf mein 2. Aquarium werfen. Naja, wenigstens war das Heck im ‚Gleichgewicht’. Dann habe ich durch die Bürstendichtung mal ein ‚Lot’ geschoben, um den Wasserstand zu messen. Hmm, ca. 25 cm sind schon ein Wort!!! Ich hoffe der Antennenverstärker ist trinkfest.
Nächster Schritt: Test Wasserablauf vorne in der Kofferraum-Rille mit der Gieskanne. Beifahrerseite: Die Menge die hinter dem Radlauf herauskommt könnte mit der reingekippten Menge übereinstimmen. Fahrerseite: Da kommt nix raus, mein SLK ist ein einseitiger Säufer!!!

Ehrlich gesagt, konnte ich mir nicht vorstellen, dass der Hersteller unserer Hobbys keine Möglichkeit vorgesehen hat einen Wasseraustausch in den Aquarien vorzunehmen, denn mit dieser Brühe kann es ja Ärger mit Greenpeace geben. ( Uhhhh, das habe ich angesaugt………)

Also ab in die Tiefe, unter das Aquarium!!
Siehe da, so wie der Wasserablauf in der Reserveradmulde gibt es da noch 2 solcher ‚Schuddel’ – einer rechts unter dem Aquarium – einer links unter dem anderen Aquarium. Beide dick mit Unterbodenschutz beschmiert. Böses ahnend bewegte ich meinen Kopf unter dem rechten ‚Schnuddel’ weg, Eimer drunter und kratzte den UBS wech. Folge: Sturzbach, Eimer fast voll mit Wasser, kein Zubehör, Steine usw.!! Eimer ausgeleert, zur Fahrerseite und gleicher Ablauf! Folge: Eimer läuft über dabei sind auch Steinchen und anderer Morast aus dem Feuchtbiotop!!
Also den ‚Schnuddel’ ganz reingedrückt, da die drei Löcher darin gleich wieder zu waren und ja der ganze Morast raus soll. Sumpfgebiete sind nicht mein Hobby.

OK, Folgen beseitigt, Ursache auf der Beifahrerseite (loses Läppchen an der Heckscheibendichtung) bereits abgearbeitet. Nur wo kommt die Brühe auf der Fahrerseite her, da war die Dichtung OK?? Und warum kam beim Gieskannentest auf der Fahrerseite kein Wasser aus dem Ablauf wie auf der Beifahrerseite?

Klare Schlussfolgerung: Der Schlauch des Wasserablaufes ist defekt oder vom Ablauf abgerutscht!! Kurzer Blick ins MBSLK Orakel und die Kofferraumverkleidung auf der Fahrerseite gelöst um einen Blick dahinter zu werfen. Dem Ablaufschlauch gefolgt……der hängt ja lose hinten in der Seitentasche!! Das Ende ist schräg zugeschnitten, der war nie irgendwo befestigt!! Ablauf wie auf der Beifahrerseite habe ich nicht gefunden!!
Hey, ist das Feuchtbiotop auf der Fahrerseite serienmäßig?????

CU
4SKL

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   GONZO

Schreiberlevel:
Forenfürst
Forenfürst
Beiträge: 4469
User seit 28.06.2004
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 30.08.2006 um 12:05 Uhr   
Hi 4SLK,

gut geschrieben!


leider kann ich dir nicht mit dem Problem der Schlauchführung weiterhelfen.

Wie ist der Schlauch denn auf der anderen Seite verlegt?


Roadstergruss aus HH
-GONZO-

--
"Bei jeder Streitfrage gibt es zwei Standpunkte: den eigenen und den falschen"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an GONZO    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 30.08.2006 um 12:48 Uhr   
Also genaues zur Schlauchführung kann ich nicht sagen, aber da ich Laternenparker bin müsste nach deiner Beschreibung mein ganzer Kofferraum schon überlaufen, besonders bei dem Wetter.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forengrünschnabel
Forengrünschnabel
Beiträge: 5
User seit 07.08.2006
 Geschrieben am 01.09.2006 um 18:54 Uhr   


4slk schrieb:

Klare Schlussfolgerung: Der Schlauch des Wasserablaufes ist defekt oder vom Ablauf abgerutscht!! Kurzer Blick ins MBSLK Orakel und die Kofferraumverkleidung auf der Fahrerseite gelöst um einen Blick dahinter zu werfen. Dem Ablaufschlauch gefolgt……der hängt ja lose hinten in der Seitentasche!! Das Ende ist schräg zugeschnitten, der war nie irgendwo befestigt!! Ablauf wie auf der Beifahrerseite habe ich nicht gefunden!!
Hey, ist das Feuchtbiotop auf der Fahrerseite serienmäßig?????

CU
4SKL



Hallo, hatte das gleiche Problem - allerdings auf der Beifahrerseite. Die Schläuche führen auf beiden Seiten einfach in ein Loch der seitlichen Wand. Sie sind einfach nur durchgesteckt. War schockiert als ich das herausgefunden hattte....da sollte man von so einem Auto eigentlich besseres erwarten.
Auf jeden Fall gibt es auch auf der Faherseite ein solches Loch für den Schlauch...einfach nochmal suchen.

Grüße,
Martin

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Mahlzeit    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   4slk

Schreiberlevel:
Forenunterprimaner
Forenunterprimaner
Beiträge: 402
User seit 07.06.2006

User fördert mbslk.de
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 04.09.2006 um 02:00 Uhr   
Na denn Prost @Mahlzeit

Werde mich in der nächsten Regenpause gleich auf die Suche nach dem Loch (Flutventil??) in der Linken Bordwand machen

Danke
4slk

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an 4slk    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:








zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1054
Mitglieder:  12
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.601.606

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wirst Du zur Fussball-EM eine Deutschland-Deko an Haus oder Wohnung haben?

Ja
Nein, habe ich aber früher gemacht
Nein, habe ich noch nie gemacht
Nein, Fussball interessiert mich nicht

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm