.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R170

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:






zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170 
Tipps und Technik R170 » » Thema: Radbolzen hauchdünn einfetten?
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )
Beitrag von:
(nicht mehr aktiv)

 Geschrieben am 18.03.2016 um 00:53 Uhr   
moin

was spricht dagegen, die jeweiligen Radbolzen mit einer Drahtbürste zu säubern und mit Pflegeöl einzulagern um sie vor der Sommer/Winter- Montage mit einem Lappen wieder trocken zu reiben...?? und mit entsprechendem Drehmoment zu montieren.
Bei rostigen Schrauben ergibt sich ein ebenso falsches Anzugsmoment, wie mit fettigen.

Mach ich schon immer so und hatte noch nie ein Problem mit Rost, Gammel oder gar mit losen/abgerissenen Schrauben

Ein Bekannter mit seinen schrottigen Allwetterreifen bekommt seine über Jahre angegammelten Radschrauben kaum mehr ab, ja logisch, wenn die Schrauben über Jahre nicht bewegt werden.

Muss man sich dann darüber wundern...ja tun die Leute Ganzjahresreifen und schrottige Schrauben, das passt sowieso irgendwie zusammen.

Wenn dann auch noch die Spur verstellt und Reifen auf einer Seite vollkommen runter sind und das Ganze nicht bemerkt wird....sowas kommt dir dann auf der Straße entgegen

Gruß...vom Johann

--
DMSB-Lizenz Nat. A
mit SLK 32 AMG
Performance Car

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 864
User seit 21.05.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.03.2016 um 10:12 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von speedy63 am 22.03.2016 um 15:39 Uhr ]



Ostseepower 1 schrieb:
moin

was spricht dagegen, die jeweiligen Radbolzen mit einer Drahtbürste zu säubern und mit Pflegeöl einzulagern um sie vor der Sommer/Winter- Montage mit einem Lappen wieder trocken zu reiben...?? und mit entsprechendem Drehmoment zu montieren.
Bei rostigen Schrauben ergibt sich ein ebenso falsches Anzugsmoment, wie mit fettigen.




Moin Johann,

da spricht nichts gegen, wenn nach der Reinigung die Gewinde und Konen trocken und fettfrei sind.

Grüßle

Horst

--
Gas ist rechts - Nicht nur beim Moped

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SUL-15    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Eric_340R

Schreiberlevel:
Forengrundschüler
Forengrundschüler
Beiträge: 40
User seit 09.06.2013
 Geschrieben am 18.03.2016 um 13:49 Uhr   
Wiki sagt:
Schutz vor Kontaktkorrosion

Beim Radwechsel bereiten korrodierte Radmuttern oft Probleme, sodass es während einer Reifenpanne auf Reisen unter Umständen unmöglich sein kann, einen Reifenwechsel mit dem im Auto mitgelieferten Werkzeug ohne die Hilfe anderer durchzuführen. Hierzu ist dann ein Radkreuz oder ein Werkzeug mit einem extra langen Hebel erforderlich.

Wenige Hersteller, beispielsweise Porsche, erlauben spezielle Schmierstoffe auf dem Gewinde oder den Auflageflächen. Generell ist beim Fehlen konkreter Hinweise davon auszugehen, dass Gewinde und Konus nicht geschmiert werden dürfen. Die vom Hersteller angegebenen Anzugsdrehmomente gelten grundsätzlich nur für ungefettete Schrauben. Die Oberflächen sind daher allenfalls mit einer Drahtbürste von Oberflächenkorrosion zu befreien.

Normales Schmierfett ist nicht geeignet, ein Festrosten der Muttern zu verhindern, da in der Nähe der Bremsscheiben zu hohe Temperaturen entstehen. Besser geeignet ist ein Heißschrauben-Compound wie z.B. Keramik- oder Kupferpaste, die als druck- und scherfeste Trennmittel u.A. auch temperaturstabile Partikel enthält.

https://de.wikipedia.org/wiki/Radschraube_und_Radmutter

Happy Weekend

Eric....der immer einen Hauch Kupferpaste auf dem Gewinde anwendet und die Schrauben auch mal mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert. (Ohne bisher ein Lösen zu bemerken.)

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Eric_340R    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3865
User seit 20.04.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.03.2016 um 15:03 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 18.03.2016 um 15:06 Uhr ]

Habt ihr denn wirklich Probleme mit so stark festsitzenden Radschrauben? Seit bei uns keine Stahlfelgen im Winter gefahren werden sind die allesamt total einfach zu wechseln wenn mit korrektem Drehmoment angezogen. Ein einfaches Radkreuz reicht da eigentlich immer.
Auch die Schrauben rosten nicht, ich würde sogar behaupten, dass die rostfrei sind und nur die Nabe selbst rostet. Die Auflagefläche der Schrauben zu schmieren ist auch unnötig, sauber machen reicht.
Die Nabe selbst kann man dünn einfetten, ist aber selbst bei den total verrosteten Bremstrommeln/Naben vom Daewoo nicht nötig. Auch da fallen die Alus schon von selbst ab wenn die letzte Schraube raus ist.



Eric_340R schrieb:
Eric....der immer einen Hauch Kupferpaste auf dem Gewinde anwendet und die Schrauben auch mal mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert. (Ohne bisher ein Lösen zu bemerken.)



Super.
Natürlich löst sich die Schraube nicht von selbst, die ist ja mit dem Drehmoment angezogen. Durch die Kupferpaste veränderst du aber die Vorspannkraft der Schraube, bei Kupferpaste würde ich von einem höheren Reibwert ausgehen und daher eine verringerte Vorspannung erwarten. Warum nicht einfach mit nem Blatt Küchenpapier abwischen und trocken reinschrauben?

--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Herr der Kringel    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   werner71

Schreiberlevel:
Forenobertertianer
Forenobertertianer
Beiträge: 200
User seit 21.06.2014
 Geschrieben am 18.03.2016 um 17:39 Uhr   
Zum lösen der Schrauben benutze ich immer den Drehmomentschlüssel. Der hat einen so schönen langen Hebelweg, da braucht man wirklich nur sehr wenig Kraft. Das bekommt sogar meine Frau problemlos hin.

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an werner71    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 864
User seit 21.05.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.03.2016 um 17:57 Uhr   


Herr der Kringel schrieb:
......


Eric_340R schrieb:
Eric....der immer einen Hauch Kupferpaste auf dem Gewinde anwendet und die Schrauben auch mal mit dem Drehmomentschlüssel kontrolliert. (Ohne bisher ein Lösen zu bemerken.)



Super.
Natürlich löst sich die Schraube nicht von selbst, die ist ja mit dem Drehmoment angezogen. Durch die Kupferpaste veränderst du aber die Vorspannkraft der Schraube, bei Kupferpaste würde ich von einem höheren Reibwert ausgehen und daher eine verringerte Vorspannung erwarten. Warum nicht einfach mit nem Blatt Küchenpapier abwischen und trocken reinschrauben?

--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer"



Moin HdK,

soweit mir bekannt wird bei gefetteten / geölten Gewinden mit dem gleichen Anzugsdrehmoment eine höhere Vorspannkraft erreicht.
Das ergibt sich aus der verminderten Reibung an der Gewindeflanke.
Durch die verminderte Reibung wird die Schraube bei gleichem Anzugsmoment weiter eingedreht, d. h. vorgespannt.

Grüßle

Horst

--
Gas ist rechts - Nicht nur beim Moped

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SUL-15    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenobertertianer
Forenobertertianer
Beiträge: 205
User seit 03.07.2013
 Geschrieben am 18.03.2016 um 21:44 Uhr   
Hallo,

wenn ich es dann richtig verstanden habe, kann ich einen leicht mit Kupferpaste eingeschmierten Radbolzen weiter hinein drehen, eh der Drehmomentschlüssel sich meldet.

Im Umkehrschluss könnte ich dann dann den Wert des Schlüssel ein wenig vermindern und ich hätte fast den gleichen Wert wie bei einem ungeschmiertem Gewinde.

Denkfehler?

--
Schönwetterfahrer

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Benno69    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenabiturient
Forenabiturient
Beiträge: 864
User seit 21.05.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.03.2016 um 22:37 Uhr   
Moin,

es gibt schlaue Köpfe, die sagen, Radschrauben sauber, trocken und fettfrei zu verwenden.
Selbstverständlich kannst Du tun, was Du für richtig hältst.

Ich bin jetzt raus...

Grüßle

Horst

--
Gas ist rechts - Nicht nur beim Moped

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an SUL-15    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3066
User seit 04.08.2009
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 18.03.2016 um 23:56 Uhr   


werner71 schrieb:
Zum lösen der Schrauben benutze ich immer den Drehmomentschlüssel. Der hat einen so schönen langen Hebelweg, da braucht man wirklich nur sehr wenig Kraft. Das bekommt sogar meine Frau problemlos hin.



Ein Drehmomentschlüssel ist als Messwerkzeug zum LÖSEN von Schrauben ungeeignet.

--
Viele Grüße an die SLK-Fans

Jürgen

200K Final Edition, Autom. EZ 11/03 obsidianschwarz, GEN1, AIO-Dach-/Blinkermodul, Navi-Halter, LED red/smoke, Klarglas-Nebler, DJH-Windschott, Supersprint FL-Oval, Eibach-Federn...das H-Kennzeichen muss noch etwas

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an jw61    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE


Schreiberlevel:
Forenritter
Forenritter
Beiträge: 3865
User seit 20.04.2010
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 19.03.2016 um 00:58 Uhr   
[ Beitrag wurde zuletzt editiert von Herr der Kringel am 19.03.2016 um 01:01 Uhr ]



SUL-15 schrieb:
Moin HdK,

soweit mir bekannt wird bei gefetteten / geölten Gewinden mit dem gleichen Anzugsdrehmoment eine höhere Vorspannkraft erreicht.
Das ergibt sich aus der verminderten Reibung an der Gewindeflanke.
Durch die verminderte Reibung wird die Schraube bei gleichem Anzugsmoment weiter eingedreht, d. h. vorgespannt.



Das kommt drauf an ob die Kupferpaste einen höheren oder niedrigeren Reibwert als Stahl auf Stahl hat. Weiß ich aus dem Stegreif nicht, interessiert mich aber auch nicht weil ich nie auf die Idee käme Schrauben mit irgendetwas außer Schraubensicherung einzuschmieren.




Benno69 schrieb:
Hallo,

wenn ich es dann richtig verstanden habe, kann ich einen leicht mit Kupferpaste eingeschmierten Radbolzen weiter hinein drehen, eh der Drehmomentschlüssel sich meldet.

Im Umkehrschluss könnte ich dann dann den Wert des Schlüssel ein wenig vermindern und ich hätte fast den gleichen Wert wie bei einem ungeschmiertem Gewinde.

Denkfehler?


Stimmt, allerdings müsstest du dazu die Vorspannkraft an einer Probeverschraubung messen um die gleiche Vspk bei deiner geschmierten Schraubenverbindung zu erhalten.
Noch dazu ist das Ganze dann extrem schmutzanziehend und du wirst bei jedem Reifenwechsel wieder eine andere Vorspannkraft haben.

--
typischer "bei-dem-ersten-Staubkorn-zum-waschen-fahrer"

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Herr der Kringel    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R170
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :883
Mitglieder:    2
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.629.249

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wirst Du zur Fussball-EM eine Deutschland-Deko an Haus oder Wohnung haben?

Ja
Nein, habe ich aber früher gemacht
Nein, habe ich noch nie gemacht
Nein, Fussball interessiert mich nicht

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm