.
;
SLK & SLC Community

HOME IMPRESSUM Datenschutz @ Administratoren Wir über uns Nederlands Forum MBSLK-Foren


mbslk.de ... The SLK-CommunityVäth
mbslk.de ... The SLK-CommunityVÄTH - Give your car Wings

mbslk.de ... The SLK-CommunityCommunity
mbslk.de ... The SLK-CommunityStammtische
Veranstaltungen
Veranstaltungsfotos
SLK-Bilder
Bilder hochladen
User-Suche
Fahrer-Verzeichnis
Community-Check
Erlebnisberichte
FAQ

mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldt
mbslk.de ... The SLK-CommunityPetzoldts-Fahrzeugpflege

mbslk.de ... The SLK-CommunityFreiwilliger Kostenbeitrag
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de fördern

mbslk.de ... The SLK-CommunityMotointegrator
mbslk.de ... The SLK-CommunityMotorintegrator

mbslk.de ... The SLK-CommunityKommunikation
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-FOREN MBSLK.de Foren

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R170
mbslk.de ... The SLK-Community1996 - 2004
Baureihe R170

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R171
mbslk.de ... The SLK-Community2004 - 2011
Baureihe R171

mbslk.de ... The SLK-CommunityBaureihe R172
mbslk.de ... The SLK-Community2011 - 2020
Baureihe R172

mbslk.de ... The SLK-CommunityAlle SLK Baureihen
mbslk.de ... The SLK-CommunitySLK Geschichte

mbslk.de ... The SLK-CommunityMarktplatz
mbslk.de ... The SLK-CommunityMBSLK.de-Kollektion
MBSLK.de Kollektion
Kleinanzeigen
Sonderkonditionen
Bücher

mbslk.de ... The SLK-CommunityLinkblock
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-CommunityService & Tipps
mbslk.de ... The SLK-CommunityHotel und Gastro
Werkstatt-Tipps
Reifenservice
Werkstattkosten
KfZ-Kosten-Rechner
Felgenkalkulator
Link-Tipps
Downloads
MBSLK.de-Statistik
Newsletterarchiv




Die MBSLK.de-Foren » » Tipps und Technik R171

MBSLK.de-Foren-Suche:
 
In ein anderes Forum wechseln:
zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R171 
Tipps und Technik R171 » » Thema: ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) für Dachsteuermodul???
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 29.05.2006 um 17:50 Uhr   
Hatte ja schon einmal einiges zu diesem Thema verlauten lassen. Da ich mit dem Thema QM beim Hersteller befasst bin hier noch einmal ein paar TÜV
Basics unabhängig von der TÜV-Fähigkeit eines solchen Modules.

1. Wer ein Gutachten erstellen lassen möchte muss zunächst einmal gem.
KBA vorgaben verifiziert oder zertifiziert sein. Das ist schon sehr teuer und lohnt sich für kleinere Betriebe meist nicht. (Der Hersteller der CANDC-R
ist verifiziert vom TÜV Rheinland zu dem anderen Hersteller kann ich da keine
Angaben machen - einfach mal nachfragen wen es interessiert)

2. Die Erstellung eines Teilegutachtens kostet je nach TÜV gerne mal 3000-6000€ pro Fahrzeugtyp. Also so . Z.B. R171 + R230 usw. usw.
Eine ABE ist grundsätzlich nicht zu bekommen das geht nur per Teilegutachten. Das Gutachten hat auch nur Gültigkeit, wenn es entsprechend
in die Fahrzeugpapiere eingetragen wird. Wenn man das Gutachten nur mitführt hilft das garnichts. Im Teilegutachten wird sowohl die Seriennummer
des Modules als auch die FgSt. Nr. des Fahrzeuges eingetragen. Dies ist alleine schon deswegen so gemacht, damit man mit einem X-Gutachten kein Y-Modul eintragen kann. Gutachten können auch jederzeit vom KBA zurückgezogen werden, wenn Anbieter damit Missbrauch treiben.

Also einfach mal beim TÜV vorbeifahren könnt Ihr komplett vergessen.
Ich schätze mal so in 2-4 Wochen wird man vom Hersteller eine konkretes
Statement bekommen was beim TÜV raus gekommen ist bzw. welche
Entscheidung getroffen wurde.

Werde News zum Ausgang der TÜV-Angelegenheit dann auch hier im Forum
mitteilen.

Gruß G

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 29.05.2006 um 18:08 Uhr   
Noch ein kleiner Tip am Rande:

wenn hier von Garantieverlust bei DC durch den nachträglichen Einbau
div. Tuningteile die Rede ist - das kann durchaus vorkommen. Muß aber nicht tragisch sein, denn Gerantie ist eine freiwillige Leistung und muß nicht zwingend gewährt werden. Die 2-jährige Gewährleistung hingegen ist vom Gesetzgeber vorgegeben und auch nicht einfach verweigerbar.

Dieser feine Unterschied ist vielen leider nicht bekannt. Aber bevor man schlafende Hunde weckt............. kein Mechaniker ist so Dienstbeflissen,
daß er die Karre demontiert um nach Modulen an versteckten Stellen zu suchen.

Gängige Praxis und Vorschriften sind sehr oft stark abweichend......

Gruß G


 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:














Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Bärnd

Schreiberlevel:
Forenprinz
Forenprinz
Beiträge: 7174
User seit 17.01.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 29.05.2006 um 18:16 Uhr   


rm43115 schrieb:

Ich finde euren an Fahrlässigkeit grenzenden Optimismus zwar auf eine gewisse Art beeindruckend,
aber habt Ihr auch ein paar konrete Infos für mich?




Tja Ralf, wie du schon richtig bemerkt hast, fahren wir mit dem DSM ganz lässig durch die Gegend!

Und übrigens wurde das ganze schon durchgekaut - ich gehe immer noch jede Wette ein, dass es ein TÜV-Gutachten nie nie niemals geben wird. Allein schon aus dem Grund, weil durch das automatische öffnen/schließen der Einklemmschutz nicht gewährleistet ist.

Da dir das aber offensichtlich schlaflose Nächte bereitet kann ich mich nur Arnd anschließen: lass es, fahr serienmäßig orischinol und gut is.

--
Viele Grüße aus dem Odenwald
Bernd (proud to be a member of the "Bembel Gäng")
carpe diem !

SLK 200 R171 PreFl - http://www.doerwald.com

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Bärnd    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   QT

Schreiberlevel:
Forenkönig
Forenkönig
Beiträge: 8594
User seit 17.04.2005
geprüftes Mitglied
 Geschrieben am 29.05.2006 um 22:57 Uhr   


SLK-Arno schrieb:

Anders sieht es natürlich bei der Lötversion eines Mitberwerbers aus, hier gestalltet sich die Rückrüstung etwas schwieriger
Apropos Loetversion...

Gerade bei Ebay entdeckt:

http://cgi.ebay.de/SLK-R171-Mercedes-Roadster-Comfortmodul-CMR171_W0QQitemZ8069928155QQcategoryZ14767QQrdZ1QQcmdZViewItem

Zitat: "jetzt neu: Einbau in nur 30min ohne Kabel aufzutrennen - jederzeit wieder spurlos zu entfernen !!!"

Auch interessant, dass jetzt mal ein Ebaypreis dafuer ausgemacht wird und nicht nur sofort-kaufen. Bin mal gespannt, wo das Angebot endet.

Gruesse,
Achim

--
R171 280 'Silberpfeil', iridium/schwarz, 7G+Tasten, DSM
Comand APS, AMG Spoiler/Aerowings/Kombiinstrument

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an QT    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   rm43115

Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 50
User seit 28.04.2004
 Geschrieben am 30.05.2006 um 09:35 Uhr   


Da dir das aber offensichtlich schlaflose Nächte bereitet kann ich mich nur Arnd anschließen: lass es, fahr serienmäßig orischinol und gut is.



Na ja - ich werd nochmal in mich gehen ... ich will ja schließlich auch cool sein oder zumindest ein cooles Dach haben!

Außerdem steht die Anschaffung meines nächsten SLK erst nächstes Jahr an (denn diesmal soll es dann schon ein 350er sein) - insofern kann ich noch ein bißchen beobachten was mit dem angeblichen TÜV-Teilegutachten wirklich passiert. Denn da bin ich ganz Achim's Meinung - ich glaub erst an das TÜV-Teilegutachten wenn es wirklich da ist!

Außerdem natürlich vielen Dank an Godzilla für die informativen Ausführungen.

Gruß
Ralf

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an rm43115    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:
... ist OFFLINE

   tho_schmitz

Schreiberlevel:
Forenuntersekundaner
Forenuntersekundaner
Beiträge: 252
User seit 04.10.2004
 Geschrieben am 30.05.2006 um 13:12 Uhr   
Mir sind die Konsequenzen bei fehlender ABE nicht klar. Auch habe ich in noch keinem Beitrag einen deutlichen Hinweis gefunden, ob ABE oder TÜV-Abnahme (bzw. Eintragung in die Fahrzeugpapiere) zwingend vorgeschrieben sind.

Hier würde ich mich über belastbare Aussagen freuen.

Ich würde in meiner Naivität so argumentieren, dass eine ABE nicht zwingend erforderlich sein dürfte. Ansonsten müssten ja auch Navi-Radios mit elektrisch betriebenem Schwenkbildschirm eine ABE benötigen. Und der Dachantrieb an sich ist ja über die Betriebserleaubnis bereits abgedeckt.

Zudem lässt sich das Dach ja durchaus auch "in Fahrt" (genauer gesagt bei Schrittgeschwindigkeit) und damit im normalen Verkehr (z.B. an einer Ampel) betätigen - das Argument "während der Fahrt muß das Nummerschild stets lesbar bleiben" kann demzufolge so stringent auch nicht gültig sein.

Auch gegen das Öffnen und Schließen des Verdecks im rollenden Verkehr kann ja nichts Grundsätzliches sprechen - siehe Porsche Cabrio und Opel Astra (letzterer mit Klappdach).

Und schlussendlich bedient sich das Modul doch lediglich bereits verfügbarer Funktionen von CAN-Modulen, die ihrerseits zugelassen sind. Ich könnte (und dürfte) die gleiche Funktion doch auch per Läppi mit STARDiag und OBD-Kabel ausführen - ohne ABE.

Kann sein, dass ich mir mit meiner Blauäugigkeit etwas vormache. Aber zumindest würde ich bei einer Polizeikontrolle entsprechend argumentieren. Und um Gewährleistungsansprüche gegenüber Mercedes-Benz durchzusetzen genügt ja die "Telefonat beenden"-Taste und schlimmstenfalls der Ausbau.

Ich jedenfalls bin mit meinem Modul in jeder Hinsicht sehr zufrieden und werde es auch weiterhin intensiv nutzen.

Greeetz, Thomas

--
Ich glaube an das Pferd.
Das Automobil ist eine vorübergehende Erscheinung
[Kaiser Wilhelm II.]

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an tho_schmitz    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   Gucky

Schreiberlevel:
Forenobersekundaner
Forenobersekundaner
Beiträge: 356
User seit 06.08.2005
 Geschrieben am 30.05.2006 um 13:29 Uhr   
Hallo,
wie bereits schon mehrfach durchgekaut alles eine persöhnliche Entscheidung.

Die fehlende ABE, war bei mir ein Grund.
Jedoch der Verlust des Vesicherungsschutzes, der Hauptgrund dieses Modul nicht zu verwenden.
Denn nach Einbau, eines nicht zugelassenen Teiles, erlischt die Zulassung für ein Fahrzeug.

Somit auch der VS-Schutz.

Nur das allein, hat mich vom Kauf abgehalten. !

Gucky

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an Gucky    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 30.05.2006 um 13:59 Uhr   
auf die Gefahr hin zu "langweilen":

verabschiedet Euch endlich mal von der ABE - eine ABE kann es für solche Teile niemals geben. Es gibt nur die Möglichkeit eines Teilegutachtens.
Generell Zusatzsteuergräte (egal ob Tuning, Vmax oder Verdeck)
sind immer nur über ein Teilegutachten "KBA-Fähig" zu machen. Eine ABE mag es für eine Radkappe oder eine dritte Bremsleuchte geben nicht aber für ein Verdeckmodul.

Gruß RS

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Affiliate-Anzeigen:







Beitrag von:
... ist OFFLINE

   rm43115

Schreiberlevel:
Forensextaner
Forensextaner
Beiträge: 50
User seit 28.04.2004
 Geschrieben am 31.05.2006 um 08:16 Uhr   

ABE hin, TÜV-Teilegutachten her - wie auch immer ... der fehlende Versicherungsschutz ist auch für mich ein schwerwiegender Grund über die Anschaffung eines solchen Dachsteuermoduls intensiv nachzugrübeln!

Gruß
Ralf

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  E-Mail an rm43115    Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Beitrag von:

User existiert nicht mehr bei MBSLK.de
 Geschrieben am 01.06.2006 um 21:45 Uhr   
Hallo Ralf

zum ABE kann ich keine Aussage machen. Jedoch war ich gestern in der DC Vertretung und habe das Modul den zwei Meistern sowie dem Verkaufsleiter vorgeführt: helle Begeisterung, kein Hinweis auf: "das is aber nicht erlaubt" oder "so erlischt die Garantie" - von daher freue ich mich wie viele andere ohne schlaflose Nächte über die wunderbare Funktion. Einzige selbstauferlegte Einschränkung: habe die maximale Geschwindigkeit auf 30 km/h beschränkt, der filigranen Dachmechanik zu Liebe.

--
Pat

SLK 350

 Antworten    Antworten mit Zitat  

  Bobby Moderatoren-Team informieren    Themen-Abo Themen-Abo bestellen
Gehe zu Seite: ( 1 | 2 | 3 )

zur Foren-Übersicht » » zur Seite Tipps und Technik R171
mbslk.de ... The SLK-CommunityWindschott DESIGN
mbslk.de ... The SLK-CommunityCAR GLAS DESIGN

mbslk.de ... The SLK-Community

Username


Passwort




NEUER USER
Passwort vergessen?

mbslk.de ... The SLK-CommunityWer ist online?
mbslk.de ... The SLK-CommunityAnonym  :1036
Mitglieder:    4
Im Chat  :    0


mbslk.de ... The SLK-CommunityXCar-Style
mbslk.de ... The SLK-CommunityXcar-style

mbslk.de ... The SLK-CommunityBesuch Nummer
mbslk.de ... The SLK-Community27.619.845

mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz
mbslk.de ... The SLK-Communityder Schwarz

mbslk.de ... The SLK-CommunityGoogle@MBSLK
mbslk.de ... The SLK-Community

mbslk.de ... The SLK-Community
mbslk.de ... The SLK-Community
Umfrage
Wirst Du zur Fussball-EM eine Deutschland-Deko an Haus oder Wohnung haben?

Ja
Nein, habe ich aber früher gemacht
Nein, habe ich noch nie gemacht
Nein, Fussball interessiert mich nicht

Zum Abstimmen bitte einloggen ...

Umfrage-Ergebnisse
Andere Umfragen

mbslk.de ... The SLK-Communityaffil_r_u
mbslk.de ... The SLK-Community
<

mbslk.de ... The SLK-Communitygoogle 160
mbslk.de ... The SLK-Community

  BreNet GmbH - Ihr zuverlässiger Partner für Webhosting, Domains und Webspace in Bremen


© 1999-2024 Sven Kamm
MBSLK ist gemäß Urkunde Nr. 30 2015 204 974 eingetragene Marke von Sven Kamm